| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Unified Modelling (3491 mal gelesen)
|
mati7 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 13.07.2009 ICEM Surf
|
erstellt am: 24. Nov. 2010 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Icem-Freunde Ich probiere im Moment gerade an der Unified Modelling Funktion rum. Ziel ist es relativ schnell einen überaus korupten Catia Flächendatensatz nachzubauen, um damit in die Werkzeugkonstruktion gehen zu können. Ich habe nun aus diesem Datensatz ein STL erstellt, in der Toleranz geglättet und gefüllt, mit Rohdatenschnitten in einem Abstand von 10 mm versehen um dann mit der "schnellen Flächenerzeugung" das Teil so neu aufzubauen. Funktioniert soweit alles sehr gut und flott, allerdings ist das erhaltene neuen Flächennetz untereinander nicht tangentenstetig. Hab auch nach vielen Versuchen keine Einstellung gefunden, mit dieser ich eine Tangentenstigkeit erreichen kann. Klar gibt es im Nachhinein die Möglichkeit über Mehrfachanschlüsse zu reparieren ist aber sehr langwierig... Zur Info: Die Flächenqualität ist von nicht so grosser Bedeutung! Hat jemand eine Idee?? Danke und Grüsse Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Reitemeyer Mitglied Technical and Application Support / Licensing/Data interchangeability/Trainer
 
 Beiträge: 216 Registriert: 28.11.2002 Catiav5/6 - ISD (ICEM Shape Design)- ICEM Surf Photoshop - <P>Irix-Linux-Hpux-AIX-Solaris-Suse-DOS-Windows<P>Telefonjoker :-)
|
erstellt am: 25. Nov. 2010 20:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mati7
Hallo, diese Methode ist die schnellste - aber wie im HAndbuch beschrieben - nur auf Position - wenn es auf Flächenqualität nicht ankommt. Siehe Bilder. Eine andere Methode wäre, auf den Facetten Feature lines zu erzeugen, auf die man ("angesaugte" Kurven erzeugt, die der Form und den Features geglättet folgen. Diese Formkurven werden dann für den schnellen Flächenaufbau genutzt und sind brauchbarer und auch schneller auf Tangente zu bekommen.Die Erzeugten Kurven liegen nahezu in den features - fast automatisch - bitte mal probieren. siehe Bild Dies hängt letztlich aber von der Komplexität der Geometrie ab. Ich hoffe, das hilft weiter lg Albert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
virtual-shape Mitglied QA und Support von Rhino Plug-Ins

 Beiträge: 19 Registriert: 04.11.2010 Rhino, Alias, Windows 7
|
erstellt am: 26. Nov. 2010 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mati7
wenn ich mich recht entsinne, kann man im UM doch auch einen globalen Topologieanschluss erstellen? Hab kein Surf mehr, daher kann ich das nicht nachstellen, aber auf dem Topologie-Tab gibt es doch eine Option "global", mit der man einen globalen Tangentenanschluß definieren kann, und der wird dann überall dort gemacht, wo Surf es hinbekommt? MfG, Michael ------------------ Michael G.-G. Virtual Shape Research http://www.virtualshape.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |