| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Geometriemodifikation, möglicht in ICEM Surf ? (2389 mal gelesen)
|
Heribert Mitglied ja
 
 Beiträge: 331 Registriert: 31.10.2003 WF2 120 / Icem Surf / Catalyst Pentium 4 2 GHZ 1MB Fx1100
|
erstellt am: 15. Feb. 2005 19:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und guten Morgen, ich hab hier eine kleine Konstruktionsaufgabe und wollte mal ausloten ob es mit Icem eine Möglichkeit gibt dies elegant und schnell zu lösen. Das im Bild gezeigte Teil soll nur das prinzipielle Problem darstellen, die tatsächlichen Teile sind sehr viel komplexer. Es soll der untere GESAMTE Kantenverlauf (nicht nur der einzelne Patchabschnitt) so "verschoben" werden, das dieser tangeial auf der gewünschten Kantenzug daneben sitzt. Die Übergangsbedingungen zwischen den einzelnen Patches sollten dabei natürlich erhalten bleiben. viele grüße Heribert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Reitemeyer Mitglied Technical and Application Support / Licensing/Data interchangeability/Trainer
 
 Beiträge: 216 Registriert: 28.11.2002 Catiav5/6 - ISD (ICEM Shape Design)- ICEM Surf Photoshop - <P>Irix-Linux-Hpux-AIX-Solaris-Suse-DOS-Windows<P>Telefonjoker :-)
|
erstellt am: 16. Feb. 2005 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Heribert
Hallo Heribert, Tja, die einfachste Methode in Surf ist es wie so oft... "Keine Angst vor dem Löschen !" - die Patches senkrecht auf der ursprünglichen Kante löschen (2 sec) - Die Verrundungen löschen (6 sec) - den "gewünschten" tang. Anschluss an die Deckfläche mit Global Blend auf Position anschliessen (30 sec) - Die Verrundung neu erstellen (30 sec) PS.: andere Methoden (globMod, Glob Match etc..) sind auch denkbar ...aber nicht so effektiv. gruß Reitemeyer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heribert Mitglied ja
 
 Beiträge: 331 Registriert: 31.10.2003 WF2 120 / Icem Surf / Catalyst Pentium 4 2 GHZ 1MB Fx1100
|
erstellt am: 16. Feb. 2005 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Albert, ... schönes Bild, das kenn ich :-) ja, löschen und richtig machen ist in dem Fall (bild) wohl das beste. Aber wie gesagt, das war nur ein Beispiel. Im konkreten Fall handelt es sich um ein Bauteil das Wandstärken und innenliegenden Rippen hat und und und... Ist es denn möglich da was mit UM zu machen, indem man "irgendwie sagt" das die Ursprungskante an die gewollte Kante rangezogen wird und alle anhänige Geometrie mitgezogen wird ? So ähnlich wie in Magic Flächenmodifikatin/Punkt. Schade das man anstellen eines Punktes hier nicht einen Kantenzug angeben kann, das wärs dann schon gewesen ! Oder das die Ursprungskante auf die Zielfläche projeziert wird und die anhänige Geometrie mitnimmt ? - ich glaub man merkt schon das ich diesbezüglich von einen parametrischen Volumenmodellierer verwöhnt bin- :-) viele Grüße Heribert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Reitemeyer Mitglied Technical and Application Support / Licensing/Data interchangeability/Trainer
 
 Beiträge: 216 Registriert: 28.11.2002 Catiav5/6 - ISD (ICEM Shape Design)- ICEM Surf Photoshop - <P>Irix-Linux-Hpux-AIX-Solaris-Suse-DOS-Windows<P>Telefonjoker :-)
|
erstellt am: 17. Feb. 2005 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Heribert
Hi Heribert, solange die Anschlüsse noch nicht existieren, kann man zwar global modellieren . aber Anschliessen muss man in jedem Falle. Die Bezier Patches haben nun mal diese unangenehme Eigenschaft ihren Nachbarn nicht zu kennen. Nurbse sind da flexibler ..:-) Da haben Volumenmodellierer schon mal Vorteile ...:-) Im Unified Modeller kann man nach dem Anschliessen dann aber die Patches topologisch miteinander verheiraten. Einen Schnitt durch das ganze horizontal legen und die Schnittkurve als Referenz zum Modellieren nehmen ...die Flächen werden brav folgen ...:-) Aber wenn es angeschlossen ist - kannst du auch global modellieren und "on the Fly " die Form ändern. Und da streikt dann wieder der Voluminöse Generierer ..:-) gruß Albert ..ab ins Wochenende... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heribert Mitglied ja
 
 Beiträge: 331 Registriert: 31.10.2003 WF2 120 / Icem Surf / Catalyst Pentium 4 2 GHZ 1MB Fx1100
|
erstellt am: 17. Feb. 2005 22:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|