Hallo Darma;
grundsätzlich verfolgen die Teilgeometrie-Randbedingungen folgende Philosophie:
Randbedingung an Schnittebenen von Teilgeometrie
in der Schnittebene: Translatorisch frei; Rotatorisch fest
orthogonal Schnittebene: Translatorisch fest; Rotatorisch frei
Darum müssen Randbedingungen an Schittebenen von Teilgeometrie in einer Ebene liegen.
Evtl. musst Du mehrere Randbedingungen definieren, die in einem Randbedingungssatz liegen müssen.
Noch eine Anmerkung:
Wenn Du mit Volumen-Elementen arbeitest, sind die rotatorischen Freiheitsgrade egal.
Beste Grüße
Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP