Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Part/Subbaugrupen-Eigenschaften-Abgleich mit Bibliothek

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
MAIT übernimmt Kundenstamm von GMCAD, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Part/Subbaugrupen-Eigenschaften-Abgleich mit Bibliothek (889 / mal gelesen)
Spezi0815
Mitglied
E-Planer und Student


Sehen Sie sich das Profil von Spezi0815 an!   Senden Sie eine Private Message an Spezi0815  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Spezi0815

Beiträge: 86
Registriert: 02.11.2013

MS Windows 7 Ultimate SP1 64bit
Intel Core i7 3635QM CPU @ 2,4Ghz
12GB RAM, Samsung SSD 840 Pro 256GB
AMD Radeon HD88000M, AMD 9.3.5.0<P>PTC Creo Parametric 2.0 M120 Education edition

erstellt am: 16. Jun. 2016 18:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Creo-Simulanten,

Mich werdet ihr so schnell nicht los..  wieder einmal stehe ich an - diesmal eine Usability-Geschichte

Ich habe Federeigenschaften in einem Teil definiert, diese dann in die Bibliothek gespeichert und von dort jedem weiteren Teil, in dem sie gebraucht werden zugewiesen.
Nun sind diese Eigenschaften dann aber lokal in jedem Teil/Subbaugruppe getrennt abgelegt (wie bei Materialeigenschaften)

Ich habe jetzt das Problem, dass ich ein wenig mit den Federeigenschaften herumprobieren muss, da eine "Einspannungs-Insuffizienz"  beim Modell vorliegt, die eindeutig an den Federn liegt.
Wie kann ich nun zentral von einer Position aus (am besten in der Bibliothek) die Werte dieser Federeigenschaft verändern und sie dann auch gleich mit sämtlichen Teilen/Subbaugruppen, in denen diese Federeigenschaft verwendet wird, abgleichen lassen?

Wenn ich die geänderte Eigenschaft (geändert z.B. in einem beliebigen Teil) in die Bibliothek zurückspeichere, muss ich erst recht jedes Teil / jede Subbaugruppe manuell öffnen und diesen Abgleich mit den aktualisierten Werten aus der Bibliothek durchführen

Da ich noch nicht genau weiß, an welcher Schraube ich drehen muss, werde ich die Werte öfter verändern müssen. Dann jedesmal diesen aufwändigen Weg des Abgleichs gehen zu müssen, ist doch ein wenig zu zeitintensiv

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es hier eine Funktion in Creo geben sollte, die dies bewerkstelligt (z.B. in der Hauptbaugruppe), alles andere würde die Verwaltung über eine Bibliothek stark ad absurdum führen

Ich hoffe jemand kennt eine Lösung für das Problem

LG David

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 17. Jun. 2016 13:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Spezi0815 10 Unities + Antwort hilfreich


fe_federn.zip

 
Hi,

anbei ein Vorschlag.

Gruß Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Spezi0815
Mitglied
E-Planer und Student


Sehen Sie sich das Profil von Spezi0815 an!   Senden Sie eine Private Message an Spezi0815  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Spezi0815

Beiträge: 86
Registriert: 02.11.2013

MS Windows 7 Ultimate SP1 64bit
Intel Core i7 3635QM CPU @ 2,4Ghz
12GB RAM, Samsung SSD 840 Pro 256GB
AMD Radeon HD88000M, AMD 9.3.5.0<P>PTC Creo Parametric 2.0 M120 Education edition

erstellt am: 22. Jun. 2016 11:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,

danke für das Beispiel und entschuldige die verspätete Rückmeldung, manchmal scheint das mit der E-Mail-Benachrichtigung bei mir einfach nicht zu funktionieren

Ich habe befürchtet, dass du den Weg über die Parameter vorschlägst, ich habe es mittlerweile auf diese Art umgesetzt mit Übergabe der Werte der Hauptbaugruppen-Parameter an Subbaugruppen-Parameter und es scheint gut zu funktionieren

Leider habe ich wieder ein anderes altbekanntes Problem mit den Spiegelteilen bzw. -subbaugruppen, die ich mit der gespiegelten Verschmelzung erstellt habe.
Vorher war nur das Brustbein von dem Problem betroffen, das ich ja dann nach deinem Ansatz umkonstruiert habe, aber mittlerweile habe ich das Problem auch bei den Flächenbereichen auf den Rippen - und es kam wieder wie aus heiterem Himmel    konstruktionstechnisch nix verändert - plötzlich *BAMM* war ich wieder im FB-Modus und gleiches Spiel wie bereits beim Brustbein

Jetzt muss ich wohl die gespiegelten Rippen auch alle umkonstruieren und die gespiegelte Verschmelzung in Zukunft in Verbindung mit Simulate vermeiden

Ich weiß, das wäre vermutlich bereits ein anderer Thread, aber ich bekomme das Einspannungsproblem mit den Federn nicht in den Griff
- komplett steif - rotatorisch und translatorisch - (Größenordnung 10^9 N/mm) funktioniert und wird durchgerechnet, aber sobald ich ein wenig mit den rotatorischen Steifigkeiten spiele bricht er mir ab (z.B. alle 10000 N*mm/deg)
Der Aufbau dieser Einspannung für jede Rippe ist wie in dem Thread damals schon http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001861.shtml?ptc , wo es eigentlich für die einzelne Rippe funktioniert hat
(natürlich andere Belastungen)
Nur in der Gesamtbaugruppe scheint es nicht zu klappen. Die äußere Belastung dürfte also zu groß für die in der Literatur verfügbaren Steifigkeiten sein, wäre meine Vermutung?

aber jetzt leider ohnehin nichts mehr mit probieren, da ich ständig nach dem Ändern der Parameter-Werte in der Hauptbaugruppe und anschließendem Regenerieren der Subbaugruppen und Parts im FB-Modus lande

LG David

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz