Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Hyperelastisch oder elastoplastisch für Thermoplaste

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Behalten Sie Ihre IT-Sicherheit im Überblick, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Hyperelastisch oder elastoplastisch für Thermoplaste (1094 / mal gelesen)
apfelkuchen
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von apfelkuchen an!   Senden Sie eine Private Message an apfelkuchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für apfelkuchen

Beiträge: 5
Registriert: 27.03.2016

erstellt am: 10. Apr. 2016 19:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,

eventuell ist das zu allgemein, also nicht nur spezifisch auf Creo bezogen.

Ich will ein Bauteil aus POM mit einem nicht-linearen Materialmodell berechnen (quasi ein Kaltumformen). Bei Elastoplastisch sehe ich das Problem, dass man ja die Streckgrenze angibt und bis dort lineares Verhalten angenommen wird. Schaut man sich das Spannungs-Dehnungs-Diagramm an (Streckgrenze erst nach kurzem Plateau), so wäre die Annahme des linearen Verhaltens mittels E-Modul zur Streckgrenze hin komplett falsch. Zudem fehlen mir Werte nach der Streckgrenze. Kann man in diesem Fall auch einfach mit dem hyperelastischen die komplette Spannungs-Dehnungs-Kurve nachbilden bis zur Streckgrenze? Das wäre ja viel genauer. Ein Auslesen der plastischen Verformung ist dann natürlich nur noch über berechnete Messgrößen oder selbst im Diagramm ablesen möglich.

Oder kann man theoretisch auch bei einem elastoplastischen Modell statt der Streckgrenze den Wert bei dem der lineare Bereich aufhört angeben und ab dort modellieren? Das entspricht zwar nicht der eigentlichen Vorgehensweise (bei Metallen), aber führt ja schließlich auch zu korrekten Spannungs_Dehnungs-Verhältnissen und kann zudem sofort die plastische Dehnung anzeigen. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 11. Apr. 2016 06:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für apfelkuchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

ein hyperelastisches Modell passt hier schlecht. Es ist für inkompressible Werkstoffe (Gummi) gedacht.

Mit dem elasto-plastischen Gesetz bist Du schon etwas besser dran, hier wird die Querkontraktion zu 0,5 gesetzt, wenn die Streckgrenze erreicht wird.

Der Kunststoff POM verhält sich aber anders, auch die Umformgeschwindigkeit hat Einfluss. In dieser Software hättest Du aber keine andere Alternative.

Gruß Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz