Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  PTC Simulationslösungen
  Ermüdungsfestigkeitsnachweis via FKM-Richtlinie

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
Autor Thema:  Ermüdungsfestigkeitsnachweis via FKM-Richtlinie (1183 mal gelesen)
HofSim
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von HofSim an!   Senden Sie eine Private Message an HofSim  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HofSim

Beiträge: 62
Registriert: 08.07.2014

erstellt am: 10. Aug. 2015 15:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forum,

Ich habe eine Frage zum Ermüdungsfestigkeitsnachweis mit Hilfe der FKM-Richtlinie. Ich habe schon im Internet nach einer Lösung für mein Problem gesucht aber bis jetzt bin ich leider noch nicht fündig geworden.

Bei dem zu untersuchenden Bauteil handelt es sich um ein Blech, welches zum Rohr eingeformt und dann durch ein induktives Pressschweißen an der Längsseite verschweißt wurde (anschließend spannungsarmgeglüht). Durch den Schweißprozess entsteht eine Schweißnahtwulst an der Rohrinnen- und außenseite. Mit Hilfe eines FE-Modells (Schweißnaht wird mitmodelliert) kann ich die kritischen Spannungen an den Nachweispunkten auslesen. Da ich diese Möglichkeit habe, habe ich mir überlegt, entsprechend der FKM-Richtlinie, die Berechnung mit Hilfe der effektiven Kerbspannungen sowohl am Schweißnahtübergang als auch an der Schweißnahtwurzel durchzuführen.
Das FE-Modell ist so aufgebaut, dass sowohl alle drei Normalspannungen, als auch alle drei Schubspannungen in einem zylindrischen Koordinatensystem bzgl. des Rohrmittelpunktes ausgegeben werden. Es stellt sich ferner heraus, dass bei Belastung des Bauteils ALLE Spannungskomponenten ungleich Null sind und somit ein dreidimensionaler Spannungszustand vorliegt.

Jetzt zu meiner Frage:
Nach welchem Schema sollte ich sinnvolerweise den Ermüdungsfestigkeitsnachweis mit örtlichen Spannungen (effektive Kerbspannung) durchführen? Indem ich das Bauteil als stabförmig, flächenförmig oder als volumenartig betrachte?
Meine Idee war es, das Bauteil als volumenartig zu betrachten. Laut FKM wäre die Berechnung dann analog zu flächenförmigen Bauteilen durchzuführen, wobei jedoch nur drei der sechs Spannungskomponenten berücksichtigt werden sollen. Da dieser vereinfachte Spannungszustand jedoch stark von dem tatsächlichen Spannungszustand abweicht, bin ich mir nicht sicher, ob ich mich mit meinem Ansatz auf dem richtigen Weg befinde.

Für einen kleinen Denkanstoß wäre ich sehr dankbar


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 17. Aug. 2015 20:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für HofSim 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von HofSim:
Hallo Forum,
...
Jetzt zu meiner Frage:
Nach welchem Schema sollte ich sinnvolerweise den Ermüdungsfestigkeitsnachweis mit örtlichen Spannungen (effektive Kerbspannung) durchführen? Indem ich das Bauteil als stabförmig, flächenförmig oder als volumenartig betrachte?
...

Hallo,

örtliche Spannungen liefert ein 3D-FEM, also ein FE-Volumenmodell.

Dummerweise ist sich die FKM zur Zeit unschlüssig, wie dünne Bleche (Radaj-Kerbe R1 erscheint ja zu groß) zu behandeln seien (Seite 180 der aktuellen FKM, eine recht erheiternde Lektüre).

Gruß Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz