| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Volumen mit Federn verbinden (1318 mal gelesen)
|
Hitower Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 13.08.2007
|
erstellt am: 25. Jun. 2013 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich möchte für die statische Analyse einer Baugruppe 2 Volumenkörper mit Hilfe einer Feder (Ersatzsteifigkeit) verbinden. Körper 1 ist eingespannt, Körper 2 erfährt die Belastung. Habe mir dazu jeweils auf einer Oberfläche an beiden Körpern einen Bezugspunkt definiert, dazwischen die Feder eingefügt und an beiden Bezugspunkten die Rotationsfreiheitsgrade (wie in der Pro/Mechanica-Hilfe beschrieben) gebunden. Trotzdem bekomme ich die Fehlermeldung:
Code: Modell für Analyse unzureichend eingespannt. Elementverbindungen, Eigenschaften und Randbedingungen in hervorgehobenen Elementen überprüfen. Wenn dies eine Modalanalyse ist, können Sie u.U. eine Lösung durch Anfordern von zusätzlichen Moden erzielen.
und die Elemente von Körper 2 werden entsprechend hervorgehoben.Was habe ich übersehen/vergessen/falsch gemacht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hitower
|
Hitower Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 13.08.2007
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 08:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 08:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hitower
Eine Feder ist mit einem Volumenelement nicht direkt kompatibel, d. h. die Feder leitet eine punktuelle Last in ein Volumen ein => Singularität. Volumenelemente haben außerdem keine rotatorischen Freiheitsgrade. Eine einfache Feder deckt 2 Freiheitsgrade: Verschiebung in Längsrichtung und Rotation um diese Achse. Sperrst Du alle Rotationen, dann bleiben 2 Verschiebungen (quer) trotzdem noch übrig. ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hitower
|
Hitower Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 13.08.2007
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 17:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Dir für das Beispiel, es liegt wirklich an den verwendeten einfachen Federn, wenn die Kraft quer zur Federlängsachse aufgebracht wird. Habe zwischenzeitlich das Modell mit den Spezialfedern aufgebaut und alle Steifigkeitswerte, die nicht der Längsachse der Feder entsprechen, auf einen Wert nahe Null gesetzt. Dann klappt es bei mir auch. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |