Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Lagerlast bei Schrägkugellager

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Lagerlast bei Schrägkugellager (2804 mal gelesen)
Hans1978
Mitglied
Strichelmichel


Sehen Sie sich das Profil von Hans1978 an!   Senden Sie eine Private Message an Hans1978  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hans1978

Beiträge: 142
Registriert: 12.10.2009

erstellt am: 18. Apr. 2013 11:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


imageref_32746635_de_de.gif

 
Hallo zusammen,

es gibt ja die Last "Lagerlast" mit Cosinus-Lastverteilung.
Von meinem Verständniss her ist die Krafteinleitung für reine Radiallager ok.

Wie ist das Ganze bei Schrägkugellager-Lagerlast zu sehen?

Grüße
Hans


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 18. Apr. 2013 13:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans1978 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hans,

so ähnlich wurden Kegelrollenlager modelliert: Link => Vortrag über ... Kegelrollenlagermodell...

Die Analyse ist dann extrem landwierig. In der Praxis werden die FEM-Lager darum meistens als Federmodelle (näherungsweise) gebaut.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

[Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 18. Apr. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hans1978
Mitglied
Strichelmichel


Sehen Sie sich das Profil von Hans1978 an!   Senden Sie eine Private Message an Hans1978  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hans1978

Beiträge: 142
Registriert: 12.10.2009

erstellt am: 18. Apr. 2013 14:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,

danke für deine Antwort.
Einen Screenshot als "Inspirationsquelle" hast du nicht zufällig parat?

Grüße
Hans

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 22. Apr. 2013 10:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans1978 10 Unities + Antwort hilfreich


segment_lager.jpg

 
=> anbei ein Bild zu einer Variante des Kegelrollenlagers.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hans1978
Mitglied
Strichelmichel


Sehen Sie sich das Profil von Hans1978 an!   Senden Sie eine Private Message an Hans1978  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hans1978

Beiträge: 142
Registriert: 12.10.2009

erstellt am: 22. Apr. 2013 19:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,

danke für die Antwort. Das Bild sieht für mich aus, wie aus dem verlinkten Vortrag. Bei dieser Methode sagt du selbst, dass diese sehr langwierig ist. Bei z.B. 20 Rollen wären das im Lager 40 Kontakte. Kontakt möchte ich möglichst vermeiden, wg. Turn-around-Zeit.

Ich dachte an einen Screenshot, oder evtl. sogar ein Modell, von deinem angesprochenem Feder-Ersatzmodell. Aber ich denke, es trifft das:
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001487.shtml

Die Kräfte in der "Kontaktfuge" kennt man.
Mein Ziel ist auch, Hilfsbauteile nach Möglichkeit zu vermeiden.

Ich möchte Last "Lagerlast", um echte Lagerlasten abzubilden, die nur ja nur "drücken" können.
Ich bräuchte aber, dass "Lagerlast" das "Drücken" auch in axialer Richtung mitmacht, was aber anscheinend nicht geht.
Lagerlast lässt nur radiale Kraftkomponenten zu bzw. ignoriert die eingegebene Axialkraftkomponente, somit lässt sich der resultierende Lastvektor vom SKuLa nicht eingeben.

Liege ich dann falsch, wenn ich die bei "Lagerlast" ignorierte Axialkratkomponente dann als separate Last z.B. mittels "Gesamtlast auf Fläche" auf die axiale Lager-Anlagefläche gebe?   


[Diese Nachricht wurde von Hans1978 am 22. Apr. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 24. Apr. 2013 07:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans1978 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja, eine zusätzliche Last wäre wohl am einfachsten. Man könnte aber auch eine funktionsgesteuerte Flächenlast (statt Lagerlast) einfügen.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 24. Apr. 2013 09:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hans1978 10 Unities + Antwort hilfreich


welle_lager_schraeg.zip

 
Hallo Hans,

Nachtrag: Modell mit einer funktionsgesteuerten Last anbei.

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hans1978
Mitglied
Strichelmichel


Sehen Sie sich das Profil von Hans1978 an!   Senden Sie eine Private Message an Hans1978  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hans1978

Beiträge: 142
Registriert: 12.10.2009

erstellt am: 24. Apr. 2013 16:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Eine funktionsgesteuerte Last, hört sich interessant an.
Ist neu für mich.

Danke für das Modell, probier ich gerne aus.


Gruß Hans

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz