Hallo Paul,
danke für die Antwort. Das Bild sieht für mich aus, wie aus dem verlinkten Vortrag. Bei dieser Methode sagt du selbst, dass diese sehr langwierig ist. Bei z.B. 20 Rollen wären das im Lager 40 Kontakte. Kontakt möchte ich möglichst vermeiden, wg. Turn-around-Zeit.
Ich dachte an einen Screenshot, oder evtl. sogar ein Modell, von deinem angesprochenem Feder-Ersatzmodell. Aber ich denke, es trifft das:
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001487.shtml
Die Kräfte in der "Kontaktfuge" kennt man.
Mein Ziel ist auch, Hilfsbauteile nach Möglichkeit zu vermeiden.
Ich möchte Last "Lagerlast", um echte Lagerlasten abzubilden, die nur ja nur "drücken" können.
Ich bräuchte aber, dass "Lagerlast" das "Drücken" auch in axialer Richtung mitmacht, was aber anscheinend nicht geht.
Lagerlast lässt nur radiale Kraftkomponenten zu bzw. ignoriert die eingegebene Axialkraftkomponente, somit lässt sich der resultierende Lastvektor vom SKuLa nicht eingeben.
Liege ich dann falsch, wenn ich die bei "Lagerlast" ignorierte Axialkratkomponente dann als separate Last z.B. mittels "Gesamtlast auf Fläche" auf die axiale Lager-Anlagefläche gebe?
[Diese Nachricht wurde von Hans1978 am 22. Apr. 2013 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP