Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Mechanismus: Zeitauflösung von math. Funktionen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Mechanismus: Zeitauflösung von math. Funktionen (762 mal gelesen)
MickyMatter
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von MickyMatter an!   Senden Sie eine Private Message an MickyMatter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MickyMatter

Beiträge: 16
Registriert: 15.07.2009

Hewlett-Packard HP Z240 Workstation
16 GB Arbeitsspeicher
NVIDIA Quadro K2200 (Treiberversion 21.21.13.7684)
Microsoft Windows 10 Enterprise (64-Bit)
PTC Creo Parametric 4.0 M080
ANSYS Workbench 18.2

erstellt am: 12. Mrz. 2013 12:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Graphtool_2013-03-12_12-45-23.jpg

 
Hallo zusammen,

ich habe einen Servomotor definiert, der die Beschleunigung eines 2-Zylinder-Ottomotors haben soll.
Dazu habe ich unter [Profil | Betrag | Benutzerdefiniert] ein Polynom 8. Ordnung (Regression einer Messung) angegeben, dass näherungsweise dem Beschleunigungsverlauf einer Zündung/Umdrehung entspricht.
Wenn ich mir die Graphen ansehe, fällt auf, dass die Beschleunigung am Anfang a < 0 ist. Die Geschwindigkeit müsste also von der Anfangsgeschwindigkeit ausgehend abnehmen. Sie bleibt aber konstant, da in dem Bereich keine Stützpunkte liegen.

1. Kann man die Auflösung/Anzahl der Stützpunkte ändern?
2. Ist das nur ein Darstellungsproblem, d.h. rechnet Pro/E bei dynamischen Analysen algebraisch und numerisch?
(3. Wenn ich schon dabei bin: Kann man die Einheit für Geschwindigkeit und Beschleunigung in rad(SI) ändern?)

Danke im Voraus!

Gruß
Michael.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz