Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Dynamische Analyse (Mechanica) Randbedingungen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Dynamische Analyse (Mechanica) Randbedingungen (1570 mal gelesen)
Philipp Feu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Philipp Feu an!   Senden Sie eine Private Message an Philipp Feu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Philipp Feu

Beiträge: 2
Registriert: 17.01.2013

erstellt am: 29. Jan. 2013 10:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen,

ich stehe vor der Aufgabe eine dynamische Analyse einer Kurbelwelle in Pro Mechanica durchzuführen. Nun habe ich die Eigenmoden berechnet (die Lagerung fest eingespannt und sonst die Mechansim kompatiblen Bedingungen beibehalten) und stehe vor dem Problem, welche Einstellungen ich editieren muss.
Wie kriege ich eine Drehung des Antriebsrades umgesetzt? Muss ich hierfür bei Amplitude/Phase eine Funktion eingeben oder gebe ich ein Drehmoment auf das Antriebsrad?
Wäre super, wenn mir jemand, der hier schon Erfahrungen gesammelt hat, weiterhelfen könnte.
Zusätzlich noch die Frage: Wann verwende ich denn die freie Modalanalyse und wann eingespannt?
Vielen Dank im Voraus!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 22. Feb. 2013 09:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Philipp Feu 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Philipp,

die Berechnung von Eigenfrequenzen einer Welle ist komplizierter als manche annehmen.

Eine Einspannung der Lagerflächen ist streng genommen unzulässig, eine Berechnung ohne Randbedingungen (freie Modalanalyse) ebenfalls, soetwas wäre z.B. bei einem Filtergehäuse, an zwei Schläuchen frei im Raum hängend, zumutbat.

Ansonsten dreht sich im FE-Modell nicht die Welle, sondern die Belastung.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 22. Feb. 2013 09:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Philipp Feu 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Philipp,

Eigenfrequenzen einer Welle zu bestimmen, ist recht kompliziert, denn die Einspannung der Lagerflächen ist streng genommen unzulässig. Eine freie Modalanlyse ist hier sowieso irrelevant.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz