Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Verwendung aus MDO exportierter Kräfte in Mechanica

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
IIoT Trainings mit ThingWorx, ein Webinar am 22.09.2025
Autor Thema:  Verwendung aus MDO exportierter Kräfte in Mechanica (1031 mal gelesen)
Philipp Feu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Philipp Feu an!   Senden Sie eine Private Message an Philipp Feu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Philipp Feu

Beiträge: 2
Registriert: 17.01.2013

erstellt am: 18. Jan. 2013 10:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen,

ich führe mit Mechanis Dynamic eine Analyse eines schnell (45-100Hz) rotierenden Stirnrades, das über einen Stößel und eine Kulisse mit einer Hubstange verbunden ist, durch. Ich habe an den interessanten Stellen Kraftmessungen vorgenommen und weiß auch wie ich diese in Mechanica exportiere.
Mein Problem ist nun, welche Anteile ich exportiere und welche nicht. Exportiere ich auch die Momente und xportiere ich auch die Lagerkräfte oder haben diese aufgrund der Lagerung (siehe hierzu auch nächste Frage) sowieso keinen Einfluss?
Weiterhin gibt es in Mechanica die Möglichkeit mit Massenträgheitsentlastung zu rechnen. Empfiehlt sich das hier oder ist es sinnvoller das Bauteil zu lagern und die dynamischen Kraftanteile ebenfalls zu übernehmen (beides geht ja so weit ich weiß nicht)?
Ich kriege wenn ich z.B. den Stift einmal gelagert, mit der belastenden Kraft und dynamischen Kompontenten, und einmal mit Massenträgheitsentlastung, mit Lagerkraft und belastender kraft, rechne hoch abweichende Ergebnisse.
Wäre super, wenn mir jemand, der hier schon Erfahrungen sammeln konnte helfen kann.
Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße
Philipp

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 22. Feb. 2013 09:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Philipp Feu 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Philipp,

Frage vorab: Wie hast Du die MDO-Analyse aufgelöst? Er würde doch wahrscheinlich Wochenlang (hochfrequent) rechnen?

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz