Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Kontakt mit angrenzenden Flächen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
MAIT & Drexler - Starke Kooperation für HP Drucklösungen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kontakt mit angrenzenden Flächen (1126 mal gelesen)
tedro
Mitglied
Entwicklungs Ing.


Sehen Sie sich das Profil von tedro an!   Senden Sie eine Private Message an tedro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tedro

Beiträge: 16
Registriert: 06.11.2006

ProE WF3 M040
HP XW4400 / DELL Precision

erstellt am: 09. Nov. 2012 13:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo

Ich stehe wiede mal auf dem Schlauch. Aus Festigkeitsgründen musste ich bei einem Modell die Kontaktgeoemetrie ändern. Sie besteht aus zwei Zylindern wobei der eine aus zwei unterschiedlichen Radien besteht die aber genau tangential zueinander sind.

Der Kontakt liegt nun genau auf dieser Trennstelle (Bild unten). Wie kriege ich es hin, dass Pro/Mech die ganze Oberfläche (#1 und #2) als Kontakt nutzt??
Wenn die Radien identisch sind, erkennt pro/E das automatisch aber nicht bei unterschiedlichem Radius?


WIN7, Wildfire 3

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 09. Nov. 2012 14:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tedro 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

wenn die beiden Radien in Spline umgewandelt werden, gibt es keinen tangentialen Übergang mehr.

Im Kontakt sollte das Netz verfeinert werden (z.B. Volumenbereich).

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tedro
Mitglied
Entwicklungs Ing.


Sehen Sie sich das Profil von tedro an!   Senden Sie eine Private Message an tedro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tedro

Beiträge: 16
Registriert: 06.11.2006

ProE WF3 M040
HP XW4400 / DELL Precision

erstellt am: 09. Nov. 2012 14:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul

Das Bsp. oben ist sehr vereinfacht. Eine Umwandlung in einen Spline möchte ich eigentlich nicht machen.

Verfeinerung mache ich mit Volumenschnitt und Punkten. Aber genau da habe ich wieder das selbe Problem. Dass ich die Fläche gerne teilen würd um das Netz zu verfeiner. Ich aber dann keinen Kontakt aller Flächen mehr machen kann. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 09. Nov. 2012 16:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tedro 10 Unities + Antwort hilfreich


beispiel_radius_spline.zip

 
=> Beispiel in WF3.

PS: Bitte in MECHANICA analysieren.

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

[Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 09. Nov. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tedro
Mitglied
Entwicklungs Ing.


Sehen Sie sich das Profil von tedro an!   Senden Sie eine Private Message an tedro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tedro

Beiträge: 16
Registriert: 06.11.2006

ProE WF3 M040
HP XW4400 / DELL Precision

erstellt am: 09. Nov. 2012 16:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Jetzt machst du mich neugierig.

Wie hast Du den Spline in der Skizze modeliert? Ich kenne nur das "Spline-Kurve" Tool und dann mit n-Stützpunkten. Aber dein Spline muss etwas anderes sein? 

Wenn dies die einzige Möglichkeit ist, muss ich wohl diesen Weg gehen. Gibts in der neusten Version Creo2 eine andere Möglichkeit?

Gruss Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 12. Nov. 2012 07:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tedro 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Roland,

ab WF4 gibt es das neue Kontaktmodell, alles wird viel besser  .

In der Skizze kannst Du mehrere Linien (STRG-Taste halten) markieren, dann unter Hauptmenü Editieren => Umwandeln in Spline.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tedro
Mitglied
Entwicklungs Ing.


Sehen Sie sich das Profil von tedro an!   Senden Sie eine Private Message an tedro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tedro

Beiträge: 16
Registriert: 06.11.2006

ProE WF3 M040
HP XW4400 / DELL Precision

erstellt am: 12. Nov. 2012 08:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Super Typ, danke. Probiere ich gleich aus.

Gruss Roland

<<ab WF4 gibt es das neue Kontaktmodell, alles wird viel besser>>

Gibt es dazu im Web irgendwo ausführliche Beschreibungen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 12. Nov. 2012 08:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tedro 10 Unities + Antwort hilfreich

Zum Kontaktmodell:

Hier

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz