Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Modalanalyse Maximale Spannung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
TFH Technical Services B.V. wird Teil der MAIT Gruppe, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Modalanalyse Maximale Spannung (1304 mal gelesen)
MarvHRO
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von MarvHRO an!   Senden Sie eine Private Message an MarvHRO  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MarvHRO

Beiträge: 12
Registriert: 08.06.2012

erstellt am: 03. Aug. 2012 18:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Ich habe folgendes Problem. Ich möchte mir nach einer Modalanalyse die maximalen Spannungen bestimmen. Durch die Modalanalyse erhalte ich ja nur eine Spannungsverteilung oder? (sprich normierte Werte). Mich interessieren jedoch die tatsächlichen Spannungen zu den Frequenzen, wie kann ich diese erhalten?

Vielen Dank, Marv

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Diplont
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Diplont an!   Senden Sie eine Private Message an Diplont  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Diplont

Beiträge: 313
Registriert: 26.01.2010

Windows 10 (64 bit)
Solidworks 2021

erstellt am: 06. Aug. 2012 10:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MarvHRO 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Marv,

"Die Modalanalyse umfasst die experimentelle oder numerische Charakterisierung des dynamischen Verhaltens schwingungsfähiger Systeme mit Hilfe ihrer Eigenschwingungsgrößen (modalen Parameter) Eigenfrequenz, Eigenschwingungsform, modale Masse und modale Dämpfung. Das Schwingungsverhalten in einem bestimmten Betriebszustand wird hingegen durch die Betriebsschwingungsanalyse erfasst."
aus www.wikipedia.de

http://www.polytec.com/fileadmin/user_uploads/Applications/Polytec_Tutorial/Documents/OM_AN_InFocus_0107_Tutorial_Modalanalyse_D.pdf

"Die Modalparameter allein geben nur sehr begrenzt Aufschluss über die Eignung einer Struktur im realen Einsatz, da mit ihnen die Randbedingungen, d. h. die auf das Bauteil einwirkenden Kräfte, unberücksichtigt bleiben.

Die Betriebsschwingformanalyse zeigt dagegen, wie das Bauteil sich unter realen Betriebsbedingungen dynamisch verhält."

Gruß
Werner

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MarvHRO
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von MarvHRO an!   Senden Sie eine Private Message an MarvHRO  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MarvHRO

Beiträge: 12
Registriert: 08.06.2012

erstellt am: 06. Aug. 2012 11:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mein Problem ist ich soll einen Behälter der seitlich über 4 Punkte eingespannt ist auf Schwingungen untersuchen. Hierbei soll die Einspannung einmal nach oben und nach unten verschoben werden um zu sagen welche Position besser ist im Bezug auf die Schwingung. Wenn ich für diese 3 Varianten eine Modalanlyse durchführe, werden zwar Spannungen angezeigt, jedoch nicht die tatsächlichen da ja keine lasten berücksichtigt werden. Das Spannungsbild in der Modalanlyse ist bei den 3 Varianten ähnlich. Kann ich zum Vergleich welche Einspannung besser wäre trotzdem diese Spannungswerte heranziehen oder muss ich dazu dynamische Frequenz/ bzw. Zeit Analysen durchführen? Es muss kein exakter Wert sein nur zum Vergleichen.

Wäre schön wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Gruß Marv

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz