Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Schale mit Symmetrierandbedingung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Club Car gewinnt mit Creo Simulation Live, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Schale mit Symmetrierandbedingung (1450 mal gelesen)
cadsr
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von cadsr an!   Senden Sie eine Private Message an cadsr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cadsr

Beiträge: 237
Registriert: 06.05.2004

erstellt am: 16. Jul. 2012 15:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


rohrsegment-schale.prt.zip

 
Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit ein paar Vergleichsrechnungen die ich als Volumen- und Schalenmodell rechnen möchte. Das beigefügte Modell zeigt einen Viertelzylinder unter Innendruck. Mechanica rechnet zwar (nur einen Durchlauf???), die Spannungsergebnisse sehen sehr merkwürdig aus.

Ich habe die gesetzten Symmetrierandbedingungen im Verdacht. Der Versuch, sie durch Verschiebungsrandbedingungen zu ersetzen führte immer zu abgebrochenen Analysen.

Oder ist meine Schale zu dick in Relation zum Durchmesser? Welche Werte sind da zulässig?

Vielen Dank vorab für alle Hilfestellungen,
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 18. Jul. 2012 07:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cadsr 10 Unities + Antwort hilfreich


schale_innendruck.jpg

 
Hallo Stefan,

Dein Modell liefert bei mir folgendes Ergebnis.
Ich kann kein Problem erkennen, MECHANICA rechnet allerdings nur einen Durchlauf, da nichts los ist  , sozusagen.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cadsr
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von cadsr an!   Senden Sie eine Private Message an cadsr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cadsr

Beiträge: 237
Registriert: 06.05.2004

erstellt am: 18. Jul. 2012 15:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Rohrsegment-Schale.jpg


Rohrsegment-volumen.jpg

 
Hallo Paul,

vielen Dank für Deine Antwort. Mich hat irritiert, dass ich beim Schalenmodell eine etwas seltsame Spannungsverteilung bekomme und immer nur Spannungen von etwa 105MPa sehe. Rechne ich das gleiche Modell als Volumen sehe ich Spannungen zwischen 95 und 110MPa.

Ich habe noch versucht im Schalenmodell mit Spannung oben bzw. unten weitere Informationen zu bekommen, sehe aber immer nur die 105MPa, also etwa den Wert, der beim Volumenmodell in der Mitte auftritt. Weil Mechanica auch immer nach einem Durchlauf fertig war, war ich etwas verunsichert.

Gruß Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz