Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  dyn. Zeitanalyse mit Fusspunkterregung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
SF DRAWING , eine App
Autor Thema:  dyn. Zeitanalyse mit Fusspunkterregung (1138 mal gelesen)
renotelo
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von renotelo an!   Senden Sie eine Private Message an renotelo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für renotelo

Beiträge: 78
Registriert: 22.06.2007

Creo 2 M150
Windows7 64bit 16GB
Intel Xeon ES-1650
Quadro K2000

erstellt am: 31. Mai. 2012 12:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Problem.zip.zip

 
Hallo an Euch,

ich probiere mich gerade an einer dyn. Zeitanalyse. Hier der Aufbau:

- 3D Modell fest eingespannt
- an einem Punkt ein Massepunkt mit 230N als Verkörperung eines Gerätes
- Gravitation nach unten

Anregung mit einer Halbsinuswelle 0.1 sec und Beschleunigung 1m/s²

Der Versuch, das Ausschwingverhalten mittels Fußpunkterregung zu berechnen scheiterte, da meiner Ansicht nach Mechanica die Gravitation im LoeadSet nicht berücksichtigt.

Ich habe mir geholfen, daß ich mit F=m*a die Trägheitskraft berechnet habe und an eine Körperfläche angesetzt habe. Diese Kraft ist dann mit 0.1 sec. der Halbsinuswelle in die Analyse eingegangen. Die Gravitation ist als konstante Funktion drin und wird auch berücksichtigt.
Soweit auch nachvollziebare Resultate. Aber bei Zeitpunkt Null wird auch die Gravitation schlagartig "zugeschalten", ich erwartete aber, daß bei Simulationsbeginn die Gravitation schon wirkt und das Teil deformiert hat.

Wie komme ich aus der Ecke raus ? Das Modell ist im Anhang. ProE Wildfire 4.0

Danke für jegliche Hinweise

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 12. Jun. 2012 07:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für renotelo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

wenn die Gravitation immer da ist, aber der Impuls (Halbsinus) erst später, z.B. zum Zeitpunkt 1 Sekunde erfolgt, wird es besser?

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

renotelo
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von renotelo an!   Senden Sie eine Private Message an renotelo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für renotelo

Beiträge: 78
Registriert: 22.06.2007

Creo 2 M150
Windows7 64bit 16GB
Intel Xeon ES-1650
Quadro K2000

erstellt am: 12. Jun. 2012 16:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,

ja es scheint ein Ansatzpunkt zu sein. Nur wie mache ich eine Sinushalbwelle, die NICHT bei Null beginnt ?
Mit if(1<time<1.1, sin(....),0) funktioniert es nicht, es kommt aber auch keine Fehlermeldung... ;.))

HAst Du eine Idee ?

Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 13. Jun. 2012 09:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für renotelo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Matthias,

nutze && für die time Variable.
Ein Bild dazu werde ich später nachreichen

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 13. Jun. 2012 14:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für renotelo 10 Unities + Antwort hilfreich

renotelo
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von renotelo an!   Senden Sie eine Private Message an renotelo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für renotelo

Beiträge: 78
Registriert: 22.06.2007

Creo 2 M150
Windows7 64bit 16GB
Intel Xeon ES-1650
Quadro K2000

erstellt am: 14. Jun. 2012 09:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,

funktioniert bestens. Besten Dank für den Tip. Das mit den && hätte ich nie rausgefundn, man findet auch nirgends was drüber.
Aber jetzt kann ich die statische Durchbiegung und dann nach abklingen des "Einschaltens" der Gravitation das Ausschwingen nach der Beschleunigung rechnen. Es geht evt. eleganter, aber hier bekomme ich im Plot alle Informationen angezeigt. Ist für das Archivieren hilfreicher.

Nochmals besten Dank !!!

Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz