Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Rohrbogen unter Innendruck

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF WELDING EXPORT , eine App
Autor Thema:  Rohrbogen unter Innendruck (3792 mal gelesen)
Beliar0
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Beliar0 an!   Senden Sie eine Private Message an Beliar0  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Beliar0

Beiträge: 8
Registriert: 19.02.2008

erstellt am: 28. Mai. 2012 21:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallihallo,

ich bin recht neu in ProMechanica, und vor allem was die Berechnung von Rohrleitungsteilen angeht.

Die Aufgabenstellung ist einfach: Die maximalen Spannungen eines Rohrbogens unter Innendruck sollen berechnet werden. Später kommen noch Ausschnitte dazu, aber das soll vorerst mal nicht berücksichtigt werden.

Last ist natürlich der Innendruck, aber wo genau setze ich welche Randbedingungen?

Bin für jede Hilfestellung offen. Danke schon mal für eure Mühen!!!

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

uk66
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von uk66 an!   Senden Sie eine Private Message an uk66  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für uk66

Beiträge: 75
Registriert: 17.03.2010

Wildfire 3 M090
Wildfire 4 M200
Wildfire 5 M070
Creo/Pro M220
Creo 1.0 M040
Creo 2.0 M140
Creo 3.0 M040
HP EliteBook 8770w; 16GB RAM; 8 Kerne; AMD FirePro M4000
WIN7x64

erstellt am: 29. Mai. 2012 11:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Beliar0 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!

Ohne das Modell zu kennen, ist es natürlich nicht ganz einfach, entsprechende Tipps zu geben. Allgemein musst Du jedoch darauf achten, dass das Modell immer mindestens statisch bestimmt ist. Das heißt, dass es unter Last nicht im Raum "verschwinden" darf. Achte also auf entsprechende Randbedingungen. Diese sollten möglichst nah an der Realität liegen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten (eventuell kannst Du ja damit anfangen, die beiden Rohrenden fest einzuspannen). Für einen Innendruck kannst Du die zur Verfügung gestellte Schaltfläche "Drucklast" nutzen oder eben über die Menüleiste "Einfügen" die entsprechende Option wählen. Um einen Einblick in die Arbeit mit Mechanica zu bekommen, kann es nicht schaden, sich mit dem ein oder anderen Lehrbuch auseinanderzusetzen (z.B. Pro/Mechanica verstehen lernen von Paul Kloninger).

Gruß
Uwe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Beliar0
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Beliar0 an!   Senden Sie eine Private Message an Beliar0  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Beliar0

Beiträge: 8
Registriert: 19.02.2008

erstellt am: 29. Mai. 2012 11:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


rohrbogen.JPG

 
Die Einspannung der Rohrenden war auch meine erste Überlegung 
Leider habe ich dann eben an diesen Stellen logischerweise extreme Spannungen, da sich der Bogen ja durch den Innendruck dehnen wird.

Das Buch "Pro/Mechanica verstehen lernen" habe ich ebenfalls hier liegen. Für gerade Rohre lässt sich Kapitel 6 super anwenden. Für Bögen fehlt jedoch die Möglichkeit die Symmetrie analog anzuwenden.

Anbei ein Bild (Inventor) eines Rohrbogens. Wirklich ganz simpel...

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 29. Mai. 2012 12:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Beliar0 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

durch das Vierteln des Rohrbogens wären schon 2 Freiheitsgrade mit den Symmetrie-RB's gesperrt. Fehlt nur noch ein Punkt, gehalten z.B. durch eine weiche Feder-zu-Basis. Eine Ersatzkraft am Rohrausgang sollte jedoch sein.

Oder gar keine Symmetrie nutzen und ohne RB's, also mit Massenträgheitsentlastung rechnen.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Beliar0
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Beliar0 an!   Senden Sie eine Private Message an Beliar0  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Beliar0

Beiträge: 8
Registriert: 19.02.2008

erstellt am: 30. Mai. 2012 09:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Antwort!

Wirklich klasse, dass man so schnell fachmännische Hilfestellungen bekommen kann 
Hatte gestern leider keine Zeit mehr zum probieren. Heute Abend hoffe ich die Methoden testen zu können.

Danke und Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Beliar0
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Beliar0 an!   Senden Sie eine Private Message an Beliar0  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Beliar0

Beiträge: 8
Registriert: 19.02.2008

erstellt am: 31. Mai. 2012 12:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke nochmal!

Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Bei der Option Massenträgheitsentlastung legt Mechanica intern scheinbar selbst eine sehr weiche Feder-Basis-Beziehung fest.

Die Probe aufs exempel einer geraden Rohrleitung ergibt nach Kesselformel, 2D FE mittels Symetrie, und 3D FE mittels MTE bis auf die 2te Nachkommastelle die selben Spannungen!!! TOP!
Nur die Verschiebungen sehen etwas verquer aus. Ist aber bei den weichen Fehlern in Zusammenhang mit der Rechenungenauigkeit ganz logisch.

Merci, ToTacheles

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz