Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Komponente einer Beschleunigung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Komponente einer Beschleunigung (764 mal gelesen)
Prö-Mensch
Mitglied
Ing.

Sehen Sie sich das Profil von Prö-Mensch an!   Senden Sie eine Private Message an Prö-Mensch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Prö-Mensch

Beiträge: 7
Registriert: 25.05.2011

erstellt am: 26. Apr. 2012 08:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


NeuerZIP-komprimierterOrdner.zip

 
Hallo liebe ProE-Gemeinde.

Folgendes Problem:
Ich möchte eine Komponente der Beschleunigung messen. Der Punkt, in dem ich messen möchte, liegt irgendwo auf der roten Koppel (siehe Mechanismus im Anhang).

Und jetzt kommt's, wenn ich das Koordinatensystem auf der Koppel als Referenz wähle, dann kommt bei der Rechnung nix raus. Aber genau das brauche ich eben.
Wähle ich ein anderes KOS (von dem feststehenden Gestell), dann berechnet mir Pro/E Werte. Aber diese Werte sind dann logischerweise nicht die, die ich brauche...

Kann mir da jemand helfen?

Gruß
Prö-Mensch

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

Creo 10
Genius Tools 10.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 26. Apr. 2012 19:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Prö-Mensch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Prö-Mensch,

mit Deinen Daten kann niemand etwas anfangen, denn es fehlen die Komponenten. In einer Baugruppe werden lediglich Verweise auf die Komponenten (aus dem Arbeitsverzeichnis) gespeichert.


------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 26. Apr. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Prö-Mensch
Mitglied
Ing.

Sehen Sie sich das Profil von Prö-Mensch an!   Senden Sie eine Private Message an Prö-Mensch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Prö-Mensch

Beiträge: 7
Registriert: 25.05.2011

erstellt am: 27. Apr. 2012 08:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


NeuerZIP-komprimierterOrdner.zip

 
...sorry... logisch...:-)

Hier nochmal mit allen Komponenten die verbaut sind.
Gruß
Prö-Mensch

""Ich habe keine Lösung... Aber ich bewundere das Problem...""

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

Creo 10
Genius Tools 10.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 27. Apr. 2012 09:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Prö-Mensch 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich bin da gerade ein wenig verwirrt:
Wie sieht die Beschleunigung eines Körpers bezogen auf den Körper selber als Bezugssystem aus? Das geht doch nur über eine Verformung des Körpers?  D.h. eine Kante wird besipielsweise relativ zum Körperschwerpunkt beschleunigt, oder mache ich da gerade einen Denkfehler?

Übrigens: Man kann im Mechanismuns-Baum Analysen wählen und deren Definition editieren. 11 größtenteils gleiche Analysedefinitionen erscheinen mir nicht so sinnvoll.

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Prö-Mensch
Mitglied
Ing.

Sehen Sie sich das Profil von Prö-Mensch an!   Senden Sie eine Private Message an Prö-Mensch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Prö-Mensch

Beiträge: 7
Registriert: 25.05.2011

erstellt am: 02. Mai. 2012 08:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
gemeint ist die Komponente der Beschleunigung, die senkrecht auf der Koppel steht.

Die Beschleunigung hat ja in der Ebene immer drei Komponenten, die x- und y-Richtung und die Resultierende.
Und ich brauche eben immer die eine Komponente davon und dafür das KOS, das auf der Koppel liegt...

Die 11 Analysedefinitionen kommen nur vom ausprobieren, eine würde eigentlich reichen. Aber funktionieren müsste sie eben...:-)

Gruß
Prö-Mensch

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

M_Berger
Mitglied
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von M_Berger an!   Senden Sie eine Private Message an M_Berger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für M_Berger

Beiträge: 18
Registriert: 15.02.2005

erstellt am: 03. Mai. 2012 14:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Prö-Mensch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Prö-Mensch,

also ich denke an dieser Stelle sind die Ergebnisse des Programms schon in Ordnung, nur der Denkansatz ist wohl zweifel- oder fehlerhaft.
Die Beschleunigung eines Punktes einer allgemein bewegten Ebene (bzw. hier Koppel genannt) bezieht sich immer auf die Lage des Punktes unter Beachtung des aktuellen (und dann i. A. veränderlichen) Krümmungsmittelpunktes bzw. Beschleunigungspols (= der Punkt der Ebene mit der Gesamtbeschleunigung = 0).

Wenn Sie nun aber fordern, dass Sie die Beschleunigungskomponenten bezogen auf ein xy-KoSys der Koppelebene (x in Koppelrichtung)auswerten wollen, so können Sie das auch nicht direkt messen. Für die Beschleunigung gilt ja die physikalische Zerlegung in Normal- (zum Krümungsmittelpunkt hin gerichtet) und Tangentialkomponente (in Richtung der Geschwindigkeit des betrachteten Punktes - beim Abbremsen entgegengesetzt zur Geschindigkeitsrichtung).
Wenn Sie also z. B. die Beschleunigung am Gelenkpunkt zwischen Schwungscheibe und Koppel messen und die Schwungscheibe eine konstante Drehzahl hat, dann zeigt die result. Beschleunigungskomponente (Normalbeschleunigung) dieses Punktes Ihrer Koppel auch immer zum Drehpunkt der Schwungscheibe hin - egal wie Sie Ihr Koordinatensystem auf der Koppelebene wählen. Für den Gelenkpunkt der Koppel an der Schwinge ist es natürlich anders, denn diese hat ja z. B. in den Umkehrlagen auch immer eine Tangentialbeschleunigung (bei v = 0). Die Beschleunigungskomponenten einzeln darzustellen ist jedoch in Creo/Mechanismus nicht ganz einfach, da i. A. immer die resultierende Beschleunigung (rot) dargestellt wird.
Also ich denke, dass die von Ihnen gesuchte "Lösung" (Komponentendarstellung in beliebigem Koppel-KoSys) nur schwer (nicht?)darstellbar ist und sich mir auch der logisch-physikalische Hintergrund dafür nicht ergibt.
Vielleicht konnte ich Sie ja dazu bewegen, nochmal genauer über Ihr Problem und die Beschleunigungen einer bewegten Ebene nachzudenken.

Es grüßt M. Berger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz