| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Planetenradsatz - BOLZEN verformt sich UNREALISTISCH! (1890 mal gelesen)
|
BaKaBa Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 20.02.2012
|
erstellt am: 29. Mrz. 2012 07:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe ProM Profis, ich berechne zurzeit einen Planetenradsatz. Ich habe das Model wiefolgt aufgebaut. Auf der einen Seite ist es fest eingepannt und auf der die Bolzen die später die Planeten tragen sollen greifen Lienenkräfte an. Um den Freiheitsgrad der Bolzen einzuschrenken und gleichzeitig als Schnittstelle zwischen Bolzen und Planetenträger Kontakt zu haben, verwende ich "weiche"Federn um den Bolzen an seinen Platz zu halten. ProM hat nun kein Problem mehr das System zu berechnen nur scheint mir das ergebnis nicht richtig zu sein. Wenn ich einen "Schnelldurchgang" mit Polynomgrad =1 mache, um zu checken ob das Modell passt, kommen realistische Verformungen raus (s. Bild im Anhang). Wenn ich nun aber den Polynomgrad weitererhöhe bekomme ich total unrealistische Ergebnisse herraus (siehe hierzu Bild im Anhang, Polynomgrad 1-5). Bei zweitem Ergebnis wird der Bolzen aufgebläht und es tretten an ihm sehr große verschiebungen auf. Wie kann beil gleichen Randbedingungen so etwas komplett verschiedenens rauskommen? Hatte jemand schonmal einen ähnlichen Fall? falls ja wie hast du diesen gelöst oder wo lag damals bei dir das Problem? Ich danke schomal im vorraus für jeden guten Tip, mit den besten grüßen Karl Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 29. Mrz. 2012 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BaKaBa
Hallo Karl, P=1 ist nicht auswertbar. Die RB's sind teilweise ohne Auswirkung, ob diese da sind oder nicht, ist irrelevant. Warum kannst Du die Daten nicht hochladen, was soll daran geheim sein? Als Alternative könntest Du mir eine PM senden, ich gebe eine E-Mail-Adresse an, Du schickst mir die Daten, die ich vertraulich behandeln werde. Mit bunten Bildern kann man selten etwas anfangen. Gruß Paul ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BaKaBa Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 20.02.2012
|
erstellt am: 29. Mrz. 2012 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Paul, du hast recht! Hier hab ich mal die nahezu orgnial Baugruppe als Model. Material Daten sind anders. Mir hat es heute leider nicht gerreicht das Model auf funktionalität zu testen bzw. zu testen ob bei ihm der Gleiche Fehler aufdritt. Werde dies Morgen machen. Wenn du kurz mal über das Model schauen könntest und eine adaptive Einschritt Konvergenz rechnen könntest wäre ich dir sehr dankbar. beste grüße karl Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BaKaBa Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 20.02.2012
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 03:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen allerseits, ich hab zwei analysen in meinem Model laufen lassen. Eine adaptive einschritt Konvergenz (AEK) und eine nur den Polynomgrad auf 1 gesetzt um zu testen ob sich das Model berechnen lässt. Berechnen lässt es sich,, jedoch sieht die Verformung die bei der Konvergenzeinstellung AEK auftritt unrealitisch aus. Den Bolzen bläht es auf und die Kraft wird nicht weiter auf den Planetenträger übertragen! Irgendwo in meinen RB muss ein Fehler liegen, finde ihn aber nicht. Der Planetenträger soll durch die Kräfte eine Moment erfahren jedoch axial sich leicht verschieben können (deshalb axial nicht gelagert). @Paul: warum lässt sich bei Polynomgrad 1 die verschiebung nicht auswerten! beste grüße karl Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BaKaBa Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 20.02.2012
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 07:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Paul, ich habe in einem anderen thread von diesem Forum einen Kommentar von dir gefunden in dem ein ähnliches Problem wie bei mir auftritt. Hier der Link: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001222.shtml In dem Model hatte sich damals der Lagering aufgebläht. Bei mir ist es jetzt der Bolzen und würde gerne wissen ob es den gleichen Grund hat wie damals. Du hast das Aufblähen wie folgt beschrieben: Zitat: der Ring bläht sich nicht wirklich auf, das ist nur die übertriebene graphische Darstellung als Reaktion auf das Drehmoment. Sollte bei einer Schulung unbedingt erklärt werden
Ok wenn es eine übertriebene graphische Darstellung ist, müsst man ja die Spannungen normal auswerten können. Was mich daran jedoch stört ist, das ich mir das Model nicht verformt ansehen kann da es dort nur den bolzen aufbläht. Wie spanne ich den Bolzen mit Schnittstelle "Kontakt" am besten ein,das beides, Spannung und Verformung sich darstellen lassen??? beste grüße karl [Diese Nachricht wurde von BaKaBa am 30. Mrz. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 07:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BaKaBa
|
BaKaBa Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 20.02.2012
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Paul, danke dir für deine schnelle Antwort. Habe mir das modifizierte Modell angeschaut. Gehe ich von der richtigen Annahme aus, dass du die Axiale Flächekraft hinzugefügt hast um die axiale definition des Planetenträgers zu bestimmen? Bei anwenden dieser Methode verformt sich der Planetenträger aber nicht mehr so wie erwartet (sieht hierzug bilder). Erwarten würde ich das der Planetenträger durch die Kraft auf den Bolzen sich S-Formig veformt. Gibt es eine möglichkeit einen gewissen axialen spielraum zu definieren ohne die Flächenkraft aufzubringen? Danke dir für deine Mühe, beste grüße basti
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BaKaBa
|
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BaKaBa
|
BaKaBa Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 20.02.2012
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BaKaBa
|
BaKaBa Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 20.02.2012
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 04:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, so ich hab das Modell jetzt nochmal verändert, sodass der bolzen auch nach hinten abhauen könnten. Dies ist im orgnial Modell auch möglich, jedoch besteht nun wieder das Einspannproblem. @Paul, mit der Stützkraft an der Frontfläche habe ich auch noch meine Probleme. Sie ist zwar wie du sagst nicht groß und für die Belastung nicht relevant jedoch für die Verschiebung. Der Planetenträger soll sich in x-Richtung (s. Bild) Verschieben können, bzw. will ich drei varianten mit verschiedenen Abständen zwischen Planetenträger und Bremse rechnen. Hast du noch eine andere Idee, wie man die Position den bolzen definieren kann. beste grüße Karl Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BaKaBa
Hallo, die Bolzen sind doch an Federn-zu-Basis angehängt, können somit nicht abhauen, verdrehen sollten sich diese überhaupt nicht, aus diesem Grund hattest Du doch die komischen Vergrößerungseffekte. Eine Federsteifigkeit von 10 N/mm, oder eine axiale Last von 10 N sind unbedeutend. Dein (formell mindestens statisch bestimmtes) Modell darf nicht fliegen, also versuche doch mit ganz kleinen Werten, 1 N oder sogar 0,1 N, das wäre wirklich nichts. Gruß Paul ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 05. Apr. 2012 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BaKaBa
|