Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Modalanalyse - relevante Eigenmode

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Behalten Sie Ihre IT-Sicherheit im Überblick, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Modalanalyse - relevante Eigenmode (2498 mal gelesen)
HGP
Mitglied
Project Manager


Sehen Sie sich das Profil von HGP an!   Senden Sie eine Private Message an HGP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HGP

Beiträge: 23
Registriert: 11.03.2002

HP EliteBook 8560w; Intel Ci7 (4x 2GHz); 8GB RAM; SolidStateDisk
Win7 64-bit
ProEngineer Wildfire 3 M250

erstellt am: 15. Mrz. 2012 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Behaelter_PRT_WF4_2012_03_15.zip

 
Hallo,

ich möchte einen 35m langen Behälter auf Eigenfrequenz untersuchen.
Der Behälter hat einen Festsattel und drei Gleitsättel => die Randbedingungen / Freiheitsgrade sind an den Sätteln definiert.
Der zu untersuchende Bereich ist 0 bis 10Hz.

Ergebnis der rpt-Datei:
   Anzahl Eigenmoden: 4
      Eigenmode  Frequenz (Hz)  Konvergenz
      ---------  -------------  ----------
         1  2.615219e+00       2.2%
         2  4.899153e+00       5.4%
         3  6.027175e+00      12.4%
         4  9.453751e+00     100.0%

Frage 1: Spalte Konvergenz im RPT-File steht für ...?

Frage 2: ich möchte den Modalen Anteil - die Modale Masse - der jeweiligen Eigenmode bestimmen?

Da steh ich nun und weiß nicht weiter?

schöne Grüße
Gerald

[Diese Nachricht wurde von HGP am 16. Mrz. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 22. Mrz. 2012 09:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für HGP 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Gerald,

wie Du schon an den Konvergenzwerten gemerkt hast, ist Dein FE-Modell noch unbrauchbar.
Leider verwendest Du WF3, so kann ich kein Modell für Dich ins Forum stellen.

Folgende Korrekturen solltest Du vornehmen, leider ist auch die Pro/E-Modellierung etwas unglücklich:

1) Für das Schalenmodell alle Bleche exakt "passend" und besser die Option "dünn" verwenden, so wird das Schalenmodell automatisch erstellt, jedoch nicht komplett, denn

2) Unter dem Behälter hast Du Schalen variabler Dicke, diese sollten manuell vervollständigt werden.

3) Zur Zeit hast Du eine gemischte Vernetzung und jede Menge automatisch erzeugter starrer Verbindungen, soetwas konvergiert ganz schlecht.

4) Eine Modalanalyse, dazu noch als Schalenmodell verlangt ausdrücklich eine feine Vernetzung, sonst hast Du keine Chance, alle gesuchten Eigenfrequenzen zu erwischen.

5) Für die Bestimmung modaler Massen würde ich eine kurze Erdbebenanalyse empfehlen.

Gruß Paul
PS: Eine dynamische Analyse auf der Basis von diesen bis 10 Hz berechneten Eigenfrequenzen wäre nicht praktikabel, denn die gesamte effektive modale Masse würde voraussichtlich nicht mal 30% erreichen.

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

[Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 22. Mrz. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 22. Mrz. 2012 10:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für HGP 10 Unities + Antwort hilfreich


eigenmoden_behaelter.jpg

 
Nachtrag: Eigenmoden, von mir ausgerechnet, an einem nicht vollständig "reparierten" (Füße sind nicht ganz i.O.) Modell.

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz