Hallo Gerald,
wie Du schon an den Konvergenzwerten gemerkt hast, ist Dein FE-Modell noch unbrauchbar.
Leider verwendest Du WF3, so kann ich kein Modell für Dich ins Forum stellen.
Folgende Korrekturen solltest Du vornehmen, leider ist auch die Pro/E-Modellierung etwas unglücklich:
1) Für das Schalenmodell alle Bleche exakt "passend" und besser die Option "dünn" verwenden, so wird das Schalenmodell automatisch erstellt, jedoch nicht komplett, denn
2) Unter dem Behälter hast Du Schalen variabler Dicke, diese sollten manuell vervollständigt werden.
3) Zur Zeit hast Du eine gemischte Vernetzung und jede Menge automatisch erzeugter starrer Verbindungen, soetwas konvergiert ganz schlecht.
4) Eine Modalanalyse, dazu noch als Schalenmodell verlangt ausdrücklich eine feine Vernetzung, sonst hast Du keine Chance, alle gesuchten Eigenfrequenzen zu erwischen.
5) Für die Bestimmung modaler Massen würde ich eine kurze Erdbebenanalyse empfehlen.
Gruß Paul
PS: Eine dynamische Analyse auf der Basis von diesen bis 10 Hz berechneten Eigenfrequenzen wäre nicht praktikabel, denn die gesamte effektive modale Masse würde voraussichtlich nicht mal 30% erreichen.
------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen
[Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 22. Mrz. 2012 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP