| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Linz, eine Veranstaltung am 11.09.2025
|
Autor
|
Thema: Mechanica: Stange belasten: Lagerung und Last (1270 mal gelesen)
|
Legu Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 20.01.2012
|
erstellt am: 21. Jan. 2012 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Wie in folgendem Bild ersichtlich, will ich die markierte Stange mit 2 Kräften (je 1000N) belasten, und zwar genau dort, wo die Stange mit den zwei Gelenkköpfen "verbunden" ist. Die Richtung der Kräfte soll in die negative y-Richtung gehen! Weiters wird die Stange auf beiden Seiten zwischen den zwei Bohrungen fixiert/gelagert! Meine Frage ist nun, wie ich die Lagerung einstellen kann, bzw. die Kräfte aufbringe. Ich weiß zwar wie man normale Flächenlasten bzw. Constraints definiert, jedoch bin ich mir bei diesem runden Querschnitt unsicher. Wäre nett, wenn mir jemand die Vorgehensweise erklären könnte! mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uk66 Mitglied

 Beiträge: 75 Registriert: 17.03.2010 Wildfire 3 M090 Wildfire 4 M200 Wildfire 5 M070 Creo/Pro M220 Creo 1.0 M040 Creo 2.0 M140 Creo 3.0 M040 HP EliteBook 8770w; 16GB RAM; 8 Kerne; AMD FirePro M4000 WIN7x64
|
erstellt am: 23. Jan. 2012 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Legu
Hallo! Zuerst solltest Du die entsprechenden Krafteinleitungs- und Lagerstellen durch Flächen- oder Volumenbereiche abtrennen. Damit hast Du zum einen eine möglichst realitätsnahe Nachbildung der jeweiligen Stellen und Du kannst Sie unabhängig voneinander mit Bedingungen versehen. Die Lagerstellen kannst Du dann wie gewohnt in den jeweiligen Freiheitsgraden sperren. Für die Lasten schlage ich den Typ "Lagerlast" vor. Dies bietet sich hier an, da die Kräfte durch die beiden Gelenkköpfe eingeleitet werden, wodurch sich in der Realität eine ungleichmäßige Verteilung der Last auf dem Umfang ergibt. In der Vorschau erkennst Du den Unterscheid zu einer "normalen" Lastverteilung, die ja gleichmäßig auf die Fläche wirkt. Damit sollte dann eigentlich dieser Teil des Pre-Processings problemlos durchzuführen sein. Gruß Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Legu Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 20.01.2012
|
erstellt am: 23. Jan. 2012 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke schon mal für deine Antwort. Bei den Lagerstellen sollen natürlich alle Freiheitsgrade gesperrt werden, da stellt sich mir jetzt die Frage, wie ich, wie du vorgeschlagen hast, die Lagerstellen "abtrennen" kann! Weiters ist mir nicht ganz klar, wie die Krafteinleitung erfolgen soll! Die Kraft kommt ja von "unten" (z.B. y-Richtung), aber wird diese nun als einfach Punktlast definiert, oder wirkt diese Kraft auf den ganzen Umfang bei der Krafteinleitungsstelle? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uk66 Mitglied

 Beiträge: 75 Registriert: 17.03.2010 Wildfire 3 M090 Wildfire 4 M200 Wildfire 5 M070 Creo/Pro M220 Creo 1.0 M040 Creo 2.0 M140 Creo 3.0 M040 HP EliteBook 8770w; 16GB RAM; 8 Kerne; AMD FirePro M4000 WIN7x64
|
erstellt am: 24. Jan. 2012 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Legu
Moin! Das "Abtrennen" machst Du wie erwähnt über Flächenbereiche bzw. Volumenbereiche. Da skizziert man wie beim Modellieren den gewünschten Bereich. Falls da Fragen bestehen, einfach mal in die Hilfe schauen. Die Krafteinleitung erfolgt in der Tat über die gesamte abgetrennte Fläche bzw. das Volumen. Dafür gibt es wie gesagt auch den Extrabutton "Lagerlast". Da hast Du dann wie üblich die Möglichkeit, die Richtungs- bzw. Krfatkomponenten einzugeben. Lagerlasten dürfen aber nur in der Ebene wirken, also keine axialen Anteile entlang der Querstange enthalten. Gruß Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |