| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 17.09.2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
|
Autor
|
Thema: Pro Mechanica Messgrößen auswerten (3199 mal gelesen)
|
Heinz33 Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 08.06.2009
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute : ) Irgendwie find ich in der Ergebnisfensterdefinition von Mechanica nirgends die Option, wo ich meine vorher definierte MEssgröße auswerten könnte. Habt Ihr eine Ahnung wie das geht? Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Steinert Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 40 Registriert: 16.04.2003
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Heinz33
Hallo Heinz, die Werte der Messgrößen stehen in der Protokolldatei. Entweder aus dem Analysefenster heraus das Icon neben dem Ergebnisicon anklicken, oder den *.rpt-File in einen Editor laden. Im Ergebnisfenster kannst du Meßgrößen über die Anzahl der P-Durchläufe auftragen, dann musst du aber mit Mehrschrittkonvergenz rechnen (Konvergenzplots). Oder du hast eine Sensitivitätsstudie gemacht, dann kannst du ein Diagramm abrufen von Messgröße über Parameterwert. Bei einer einfachen Analyse und Einschrittkonvergenz ist der Messgrößenwert einfach ein fixer Wert, ungeeignet für Diagrammdarstellung. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heinz33 Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 08.06.2009
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 16:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
oh ja vielen dank. habs sofort gefunden : ) nun hab ich schonmal meine maximale dehnung nach den polynomgraden. okay. da werd ich jetzt sofort versuchen eine sensitivitätsstudie zu bekommen um meine tangentialdehnung über das bogenmaß/winkel/umfang zu bekommen. in dem sensitivitätsstudienfenster, versuche ich gerade variablen zu definieren, wie kann ich es machen, dass ich einen gradmaß meines zylindrischen koordinatensystems, oder so etwas hinein bekomme?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heinz33 Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 08.06.2009
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
nochmal vielen Dank Andreas  aber ich hab soeben bemerkt das die WF 4.0 so eine Art kelien Bug hat, wenn ich in dr normalen Ergebnisfensterdefinition auf Graph gehe, dann Dehnung, dann Dehnung. So kann ich eigentlich keine Dehnung in Tangentialrichtung auswählen, jedoch wenn ich auf Dehnung in XX richtung gehe und dann erscheint aufeinmal eine koordinatensystem-Auswahl. Dann kann ich eine Zylinderkoordinatensystem wählen und dabei die Tangentialdehnung. Juhu 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Steinert Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 40 Registriert: 16.04.2003
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 17:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Heinz33
ich fürchte, das, was du möchtest geht nicht in Mechanica. Du willst eine Messgröße entlang einer Kurve (z.B.) auswerten und dies darstellen. Eine Sensitivitätsstudie (global) ändert aber typischerweise einen Konstruktionsparameter in PRO/E, damit hast du ein anderes Bauteil und einen anderen Wert für die Messgröße. Du kannst Messgrößen nur als Extremwerte über eine Kontur ausgeben, nicht als kontinuierlichen Verlauf. Dafür kannst du die Einstellung nehmen, die du in deinem Anhang dargestellt hattest (eine Größe wird entlang einer Kurve dargestellt). Wenn dir die Hauptdehnung nicht zusagt, nimmst du halt die entsprechende Komponente, unten kannst du das KS auswählen bezüglich dessen du auswerten willst, d.h., du brauchst für jede Bohrung ein zylindrisches KS, und wertest dann jeweils die tangentialen Dehnungen aus. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |