Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Massendefinition für Mechanismus

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Extended Maintenance & Support I Abkündigung der Abas ERP Version ERP 20, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Massendefinition für Mechanismus (1228 mal gelesen)
jentz
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von jentz an!   Senden Sie eine Private Message an jentz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jentz

Beiträge: 2
Registriert: 23.03.2010

erstellt am: 23. Mrz. 2010 13:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich möchte mit einer etwas größeren Baugruppe eine dynamische Analyse machen. Dazu habe ich 2 Fragen:

1.: Ich habe über Editieren > Setup > Masseneigenschaften und dann unter editieren die Masse einzelner Parts festgelegt. Wenn ich mir in der Analyse dann die auftretenden Gravitationskräfte ausgeben lasse, sind diese aber immer enorm hoch und ich vermute, dass hier die über eine Dichte berechneten Werte verwendet wurden (Habe allerdings bewusst kein Material eingetragen, da ich in diesem Fall nur recht willkürliche Dummies erstellt habe). Wie kann ich ProE dazu bringen, die vorher definierten Werte zu verwenden? Oder gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit die Massen zu definieren?

2.: Ich habe Zukaufteile verbaut, die teilweise aus sehr vielen einzelteilen bestehen, in ihrer Masse aber vernachlässigbar sind. Hier möchte ich die Parts nicht alle einzeln definieren. Gibt es eine Möglichkeit, einer gesamten Baugruppe z.B. einfach ALU als Material zuzuweisen?

Vielen Dank schonmal!

Jens

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 28. Mrz. 2010 01:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jentz 10 Unities + Antwort hilfreich


Masseneigenschaften_nachtraeglich_zuweisen.JPG

 
Hallo Jens,

herzlich Willkommen im Forum! 

Zu Frage 1:

Zitat:
Original erstellt von jentz:
...ich vermute, dass hier die über eine Dichte berechneten Werte verwendet wurden.

Das hast Du völlig richtig vermutet!
Der Wert den Du über die Masseneigenschaften im Assembly durchreichst, belegt den
alternativen Massenparameter: "PRO_MP_ALT_MASS"
Gerechnet wird später aber mit dem gemeldeten Parameter "PRO_MP_MASS"

Wenn Du unbedingt ohne Materialdefinition arbeiten willst, dann kannst Du die Masseneigenschaften im MDX nachliefern. Wie das geht, ist in der Pro/E-Hilfe beschrieben. (Siehe Anhang)

Grundsätzlich empfehle ich aber, dass Du Dich mit der Materialzuweisung anfreundest,
dann hättest Du das Problem jetzt nämlich nicht! 


Zu Deiner 2.Frage:

Zitat:
Original erstellt von jentz:
Ich habe Zukaufteile verbaut, die teilweise aus sehr vielen einzelteilen bestehen...

Ich würde die Kaufteile jeweils als Einzelteil (Part) erstellen, oder, bei mechanisch relevanten Dingen, stark vereinfachte Unterbaugruppen.

Bestehende komplexe Unterbaugruppen lassen sich übrigens zu einem Einzelteil "Verschmelzen" und anschließend durch eben dieses "Ersetzen".
Dazu passend gibt es schon einige threads im Pro/E Forum


Liebe Grüße,
Nina

Kleiner Tipp:
Weise Deiner Einzelteil-Schablone bereits ein Material zu (z.B. St37), so dass Du dieses bei Bedarf nur noch ändern brauchst.

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jentz
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von jentz an!   Senden Sie eine Private Message an jentz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jentz

Beiträge: 2
Registriert: 23.03.2010

erstellt am: 30. Mrz. 2010 09:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Nina,

vielen Dank für deine Antwort! Werde sofort versuchen, das so umzusetzen.

Gruß,
Jens

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz