| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | SF INSPECT 3D , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Fall und Aufschlag simulieren (1623 mal gelesen)
|
silvio.elvis Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 14.01.2010 Pro/E Wildfire 4
|
erstellt am: 23. Mrz. 2010 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Wie kann man bei Pro/E den Aufschlag eines Körpers auf einer Fläche nach einem freien Fall simulieren? Ich habe am Punkt des Aufpralls eine Kraft angesetzt, keine Randbedingungen definiert und bei der Definition der statischen Analyse die Massenträgheitsentlastung angewählt. Ist das der richtige Weg? Danke und Grüße Silvio Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für silvio.elvis
|
silvio.elvis Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 14.01.2010 Pro/E Wildfire 4
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, da weiß ich auch noch nicht genau. Die Aufprallfläche und der Fallkörper geben ja beim Aufschlag nach. Dadurch vergeht eine gewisse Zeit, bis die Energie abgebaut ist und die Kraft ist nicht mehr unendlich. Ich weiß nur noch nicht, welche Konstanten ich da nutzen kann. Grüße Silvio Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für silvio.elvis
Dann hätte ich folgenden Vorschlag: Die (potentielle) Energie ist bekannt (mxgxh), es gibt aber Verluste (Dämpfung, Reibung, Wärme ...), hier sollte man abschätzen, z. B. es werden 70-80% in elastische Federenergie (kannst du in FEM messen) umgesetzt. Damit könnte man die gesuchte Kraft nach Deinem Vorschlag herausbekommen, hoffe ich (ausprobieren oder eine Durchführbarkeitsstudie). Abschließend jedoch mit Kontakt rechnen, die ermittelte Kraft einsetzen. Diese Vorgehensweise ist nicht erprobt, sondern nur ein Vorschlag, also ohne Gewähr Gruß Paul ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sreul Mitglied Geschäftsführer
 Beiträge: 8 Registriert: 26.08.2000 PRETECH GmbH
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 21:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für silvio.elvis
Hallo, das vorgeschlagene Vorgehen ist nur bedingt richtig. Es geht immer dann, wenn das Bauteil nicht schwingt; normalerweise ist das aber so (man hört es ja!). Ein etwas besserer Weg ist einen Bremsimpuls vorzugeben (ist zunächst willkürlich geschätzt) und eine dynamische Zeitanalyse durchführen. Durch Vergleiche der Verformungen mit dem angesetzten Bremsimpuls (den daraus abgeleiteten möglichen Weg) kann iterativ das richtige Vorgehen gefunden werden. Leider ist dies aufwändig. Bitte beachten: diese Vorgehen geht auch nur solange kein Eigen-Kontakt entsteht. Ist dies aber der Fall, so liegt eigentlich eine Crash-Analyse vor. So etwas kann - leider - nur mit z.B. Abaqus explizit gelöst werden. Gruß Reul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |