Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Mechanica Singularitäten in Baugruppe beheben

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Mechanica Singularitäten in Baugruppe beheben (1360 mal gelesen)
stemuns
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von stemuns an!   Senden Sie eine Private Message an stemuns  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stemuns

Beiträge: 5
Registriert: 19.02.2010

ProE Wildfire 3/4/5

erstellt am: 19. Feb. 2010 13:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

komme zurzeit bei einer Berechnug nicht weiter wesshalb ich nun hoffe, dass Ihr mir helfen könnt...

mein Problem ist, dass bei meiner Baugruppe an den Stoßstellen der einzelnen Teile Singulariäten auftreten. In der Praxis sollen die Teile dann später verschweißt werden, Schweißnähte im ProE-Modell existieren jedoch nicht.
Versuche das Netz zu vefeinern, Rundungen anstelle der Schweißnähte einzufügen und Messgrößen zu erstellen oder alles als Schalenmodell zu berechnen brachten nichts. Schlimmer noch, das Ergebnis der vm-Spannung des erzeugten schalenmodells weicht stark von dem des Volumendodells ab, die Verformung war jedoch identisch. (Konvergenzdiagramm auch hier katastrophal)

Was muss ich nun tun? und wie berechne ich die auftretenden Spannungen in den Schweißnähten da in diesen ja die wirkliche maximale Spannung anliegt.

zudem stellen sich mir noch folgende Fragen:

- warum ist die vm-Spannung bei der erzeugten Verrundung größer als bei der vorherigen Singularität? was nimmt Mechanica da an? eigentlich müsste diese Spannung ja unendlich sein...
- wie sieht eine korrekte Verrundung der Singularitäten aus? müssten diese nicht auch noch mal an der Seite verrundet sein?

hoffe ihr versteht mein Problem und könnt mir sagen wie eine korrekte Berechnung solch einer baugruppe aussieht und wie ich ein "anständiges" Konvergenzdiagramm zusatande bekomm

vielen Dank im Vorraus
Steffen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 19. Feb. 2010 20:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stemuns 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Steffen,

das Problem ist sehr umfangreich.

- Wenn Du Schweißnähte berechnen möchtest, dann musst Du Dich für ein entsprechendes Spannungskonzept entscheiden, z. B. für das in der Praxis bewährte  Nennspannungskonzept, dabei werden die Schweißnähte nicht modelliert. Bei dem Kerbspannungskonzept wird eine spezielle Modellierung erstellt, siehe FKM-Richtlinie. Die FKM-Richtlinie hat leider keine Vorschrift für die Verifikation der Kerbspannungen, ist somit in der Praxis bei Schweißnähten unzuverlässig (drei Anwender mit drei unterschiedlichen Programmen würden höchstwahrscheinlich drei sehr verschiedene Ergebnisse berechnen). Damit hängt im Prinzip die Problematik der Singularitäten zusammen. So viele Arten von Singuläritäten gibt es nicht, und nur wenige lassen sich wirklich nicht vermeiden.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz