| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Stempel tritt ins Material ohne Spannung (560 mal gelesen)
|
stud1982 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 20.10.2009
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 20:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine kleine Testeinrichtung erstellt, mit der die Spannung eines Fügeteils bei bestimmten Durchmessern und Winkeln simuliert werden soll. Der obere Stößel, der am Wagen fest montiert ist, ist um 1° (verstellbar über Teil Wagen und dorige Ebene DTM2) versetzt. Logischerweise müssten beim Eintritt in das Loch (am Teil Balken) extreme Spannungen autauchen. Leider tritt der obere Stempel einfach spannungsfrei in das Material ein. Meine Frage: Wie kann diese Stelle definiert werden, dass mir bei der Berechnung auch die dort herrschenden Spannungen angezeigt werden??? Vielen Dank [Diese Nachricht wurde von stud1982 am 20. Okt. 2009 editiert.] [Diese Nachricht wurde von stud1982 am 20. Okt. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha K. Mitglied Dipl.-Ing. FH
 
 Beiträge: 186 Registriert: 14.03.2008 WF 4.0
|
erstellt am: 21. Okt. 2009 07:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stud1982
Hallo stud1982, leider kann ich dein Modell nicht öffnen um es mal näher zu betrachten. Es ist höchstwahrscheinlich mit WF3 und höher oder einer Studentenversion erstellt, nehme ich an. Also kann ich nur Vermutungen anstellen. Währe schön, wenn du eine Grafik reinsetzten könntest in der die Randbedingungen erscheinen. Und eine kurze Info, wie du bei der Berechnung vorgehst. Gruß Micha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF4, M040 ABAQUS-Version: 6.8-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 21. Okt. 2009 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stud1982
|
stud1982 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 20.10.2009
|
erstellt am: 21. Okt. 2009 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Modell wurde in WF3.0 Studentenversion erstellt. Ich wollte mich hier an dem relativ einfachen Modell mal an Mechanica probieren und versuchen solch eine Verbindung herzustellen. Im späteren Verlauf soll an die Stelle der recht einfachen runden Stopfen eine gasdichte Steckverbindung simuliert werden. Ach.. Ich habe auch schonmal Kontakte definiert.. Leider auch ohne Erfolg. Der Stopfen durchdringt immer noch spannungsfrei das Material.. Ich weiß natürlich nicht, ob die Kontakte so richtig definiert waren. Um die spätere Simulation ins Laufen zu bekommen will ich diese leichte Modell erstmal korrekt hinbekommen... Also ich wäre Euch dankbar für eine Hilfestellung. [Diese Nachricht wurde von stud1982 am 21. Okt. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stud1982 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 20.10.2009
|
erstellt am: 21. Okt. 2009 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF4, M040 ABAQUS-Version: 6.8-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 21. Okt. 2009 17:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stud1982
Du musst den Kontakt übrigens auch noch in der Analyse aktivieren! Die Kontakte in der Führung machen kaum Sinn und kosten nur eine Menge Rechenzeit; da würde ich lieber die Kontaktflächen in der Normalenrichtung sperren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stud1982 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 20.10.2009
|
erstellt am: 21. Okt. 2009 20:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Kontakte habe ich in der Anlayse aktiviert (Kontakte einschließen). Wenn ich die Simulation durchführe bekomme ich im Verlauf immer wieder die Meldung, dass einige Kontakte ohne Wirkung sind.. Kann es sein, dass die Kontakte nicht richtig definiert sind, oder wo könnte noch eine Fehlerquelle liegen??? Im Anhang findet Ihr den Kontakt 6 als Beispiel. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stud1982 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 20.10.2009
|
erstellt am: 21. Okt. 2009 20:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Micha K. Mitglied Dipl.-Ing. FH
 
 Beiträge: 186 Registriert: 14.03.2008 WF 4.0
|
erstellt am: 22. Okt. 2009 08:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stud1982
Hallo stud1982, der Winkel sollte kein Problem verursachen. Höchstwahrscheinlich liegt das Problem im Abstand des Stempels zur Platte. Wie groß ist eigentlich die Fase? Ich würde empfehlen den Stempel kurz vor den Kontakt zu positionieren und den Restweg zu verfahren. Einfacher ist noch das Modell aufzusetzten und dann weiterzufahren. Dann gibt es bereits Kontakt und das Programm kann gleich vernünftig mit der Auswertung beginnen. Den restlichen Weg kannst du ja einfach ermitteln. Hast du Stempel zu Plattenoberfläche eigendlich eine Kontaktbedingung? Sieht mir nicht so aus. Kann auch daran liegen, dass du die Öffnung einfach nicht triffst. Es gibt da einige Sachen die ich anders anfassen würde. Gruß Micha PS.: Tipp, wenn du unten drunter immer mit Gruß und deinem Namen antwortest statt nur über dein Mitgliedsnamen wird der Feedback etwas größer sein. Einfach eine Sache des Internet-Knigge. ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stud1982 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 20.10.2009
|
erstellt am: 22. Okt. 2009 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für Deine Tipps.. Ich werde mal versuchen diese umzusetzen. Ich muss auch gestehen, dass Mechanica für mich recht neu ist und ich daher nicht viel Erfahrungen mitbringen kann. Daher versuche ich mich auch erst an einem recht einfachen Modell bevor ich später den richtigen Versuchsstand für Mechanica herrichte. Ich werde bescheid geben wenn es geklappt hat. Vielen Dank nochmals. Gruss Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha K. Mitglied Dipl.-Ing. FH
 
 Beiträge: 186 Registriert: 14.03.2008 WF 4.0
|
erstellt am: 22. Okt. 2009 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stud1982
|
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF4, M040 ABAQUS-Version: 6.8-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 22. Okt. 2009 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stud1982
Mir ist ja immer noch nicht klar, was das eigentliche Ziel Deiner Simulation ist!? Kontakt 6 sind die beiden Zylindermantelflächen, oder? Der Kontakt bringt Dir sowieso nicht viel, da die beiden Kontaktflächen zu weit auseinander liegen. MECHANICA Kontaktrechnungen sind nur für sehr kleine Relativverschiebungen gedacht! Wenn der Stempel in die Bohrung gepresst werden soll, ist eine Simulation in MECHANICA nicht belastbar und erzeugt nur die in diesem Forum schon oft diskutierten "bunten Bildchen". Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |