| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Wildfire 2 --> Wildfire 5 (1371 mal gelesen)
|
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007 Creo 2 M150 Windows7 64bit 16GB Intel Xeon ES-1650 Quadro K2000
|
erstellt am: 14. Okt. 2009 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir arbeiten noch mit Wildfire 2 und werden bald auf Wildfire 4 oder 5 umsteigen. Mich würden gerne die wesentlichen Änderungen/Verbesserungen in Mechanica und MDO/MDX interessieren. Könnte mir das jemand in wenigen Stichworten beantworten ? Zweite Frage: In Wildfire 5 gibt es ein Mechanica, bei PTC wird zusätzlich von einem "Advanced Mechanica" geredet ? Gibt es unterschiedliche Ausbaustufen? Während der Installation von Wildfire 5 wird abgefragt, ob Mechanica installiert werden soll. Was ist das für eine Version ? Wird Advanced Mechanica extra vertrieben ? Danke für die Antworten im voraus. Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF4, M040 ABAQUS-Version: 6.8-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 14. Okt. 2009 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Da ich nur WF4 habe, kann ich keine Angaben zu WF5 machen. Folgendes bezieht sich also auch den Vergleich WF2 -> WF4 1. wesentliche Änderungen z.B.: - Vernetzungssteuerung: Schon alleine die Möglichkeit, eine maximale Elementkantenlänge (die für die erste Elementschicht auch in die Tiefe verwendet wird) rechtfertigt den Umstieg auf WF4 - Kontakt mit unendlicher Reibung - Hyperelastizität - thermischer Widerstand - bessere Fehlererkennung durch interaktive Diagnose 2. Advanced MECHANICA eröffnet eine Reihe von zusätzlichen Möglichkeiten: z.B. Nichtlinearitäten wie große Verformungen oder Hyperelastizität, aber auch transiente Wärmeanalsen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007 Creo 2 M150 Windows7 64bit 16GB Intel Xeon ES-1650 Quadro K2000
|
erstellt am: 14. Okt. 2009 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Maccias, danke für die schnelle Antwort ! Noch eine Frage: In WF5 gibt es in Mechanica neue contraints, eines als Zylinderlager und eines als Kugelgelenk. Sind das die mir bekannten "Kontakte" Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005
|
erstellt am: 14. Okt. 2009 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Also in WF 5.0 wird MDX und MDO so richtig spass machen denke ich.. -Kräfteermittlung an Kugelgelenken mit X,Y,Z Richtungsangabe -Bewegungen von Rotation auf Translation übetragen -Endlich kann man Riemenverbindungen nachbauen -Getriebe mit Kräfteermittlung an den Zahnflanken -3D-Kontakte in Mechanismen ------------------ Schöne Grüße liebe Simulanten ... Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 14. Okt. 2009 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
... - Führungskurvenantrieb ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 14. Okt. 2009 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
|
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 16. Okt. 2009 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Zitat: Original erstellt von renotelo: Hallo Maccias,danke für die schnelle Antwort ! Noch eine Frage: In WF5 gibt es in Mechanica neue contraints, eines als Zylinderlager und eines als Kugelgelenk. Sind das die mir bekannten "Kontakte" Matthias
Hallo Matthias, nein, ab wf5 sind das gelenkige Randbedingungen (Bisher durch passendes KS samt Rb realisierbar). ------------------ HTH Roland Leiter Fa. Techsoft Datenverarbeitung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |