| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Effektives Anforderungsmanagement und agile Entwicklung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: MDO Kraft/Drehmoment (1222 mal gelesen)
|
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007 Creo 2 M150 Windows7 64bit 16GB Intel Xeon ES-1650 Quadro K2000
|
erstellt am: 21. Sep. 2009 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Eine Frage: In MDO lassen sich Kräfte an Körpern definieren. Nun möchte ich diese nutzen. Im einen testbaugruppe funktioniert es prima, wenn ich mit einer definierten Kraft eine Translation hervorrufen möchte. Läßt sich eine Kraft auch tangential an einen rotatorisch gelagerten Körper anlegen, um eine Rotation zu erzwingen ? Bei mir hat eine solche Kraft keinerlei Auswirkungen auf den Körper. Danke für die Antworten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005
|
erstellt am: 22. Sep. 2009 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Zitat: Original erstellt von renotelo: wenn ich mit einer definierten Kraft eine Translation hervorrufen möchte.
Meinst du etwa "Kraftmotoren" (Zum Beispiel ein Hydraulikzylinder mit bekannter Kraft) ? Gruß Turan... ------------------ Schöne Grüße liebe Simulanten ... Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007 Creo 2 M150 Windows7 64bit 16GB Intel Xeon ES-1650 Quadro K2000
|
erstellt am: 22. Sep. 2009 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo solmaz, nein, ich meine kein Motor. In MDO kann ich ja Kräfte definieren, die externe Kräfte darstellen. Ich habe probiert, einen Körper per Kraft linear zu verschieben --> und er bewegt sich auch ohne Motor. Ich möchte aber mit einer Kraft eine rotatorische Bewegung eines Körpers hervorrufen. Das geht aber überhaupt nicht. Für mich ist da aber kein Unterschied warum es im Prinzip nicht gehen sollte. Danke
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005
|
erstellt am: 22. Sep. 2009 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Sorry habe dich jetzt verstanden ! Ich habe es nicht versucht aber, ginge es, wenn du die relative Richtung des Kraftvektors ändern würdest !? (siehe auch Anhang) ?? ------------------ Schöne Grüße liebe Simulanten ... Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007 Creo 2 M150 Windows7 64bit 16GB Intel Xeon ES-1650 Quadro K2000
|
erstellt am: 22. Sep. 2009 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005
|
erstellt am: 22. Sep. 2009 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Ja hast du vielleicht versucht statt eine Kraft einen Drehmoment zu verwenden.??(Eine Drehung solltest du ja auch so erzeugen können) ------------------ Schöne Grüße liebe Simulanten ... Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
38100 Mitglied Konstrukteur (Dipl. Ing. FZT)
 Beiträge: 7 Registriert: 08.09.2009 Wildfire 4.0 Pentium(R)4 3,6GHz 2GB RAM
|
erstellt am: 22. Sep. 2009 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
|
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007 Creo 2 M150 Windows7 64bit 16GB Intel Xeon ES-1650 Quadro K2000
|
erstellt am: 22. Sep. 2009 16:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 22. Sep. 2009 19:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Hallo renotelo, solmaz hat's Dir ja schon verraten: Du mußt die kraft auf den Körper wirken lassen! Allerdings reicht das alleine nicht. Zusätzlich mußt Du noch das "Vektor Koordinatensystem" des Körpers benutzen. NICHT GKS!!! (Siehe Anhang) Viel Spaß damit, Nina Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007 Creo 2 M150 Windows7 64bit 16GB Intel Xeon ES-1650 Quadro K2000
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Frau-ProE und solmaz vielen Dank, alles geht wie geplant !!! Großes Lob für die Mühe. Jetzt noch eine Frage, ob das geht: Diese externe Kraft soll nicht konstant sein, sondern abhängig vom Abstand zu einen anderen Körper berechnet werden. Dazu hatte ich eine Meßgröße definiert, die währende der Analyse den Abstand bestimmt. Dann will ich die Kraft mittels Formel und Abstand während der Analyse immer wieder neu berechnen lassen.Geht das ? Danke
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
bitte gerne doch, also Paarabstandsmessungen kannst du als Analyse-Ke's deklarieren die kannst du wiederum in MDX-Messungsergebnissen auswählen. Somit kannst du die Abstände zwischen zwei Teilen während der MDX-Analyseablauf bestimmen.(über die Zeit, sogar Kollisionen feststellbar) Ob die Daten für die Bestimmung der Kraft abgreifbar sind, weiß ich nicht... ------------------ Schöne Grüße liebe Simulanten ... Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007 Creo 2 M150 Windows7 64bit 16GB Intel Xeon ES-1650 Quadro K2000
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke an Alle !!! Alles geht wie gewünscht: Ich kann während der Analyse die Kraft der Dauermagnete bezüglich des Abstandes zueinander berechnen lassen. Soweit its MDO fast schon genial... Thema geschlossen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |