Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Gefedertes Gegenstück im Mechanismus axial verschieben

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF INSPECT 3D , eine App
Autor Thema:  Gefedertes Gegenstück im Mechanismus axial verschieben (1974 mal gelesen)
christian.dengler
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von christian.dengler an!   Senden Sie eine Private Message an christian.dengler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für christian.dengler

Beiträge: 2
Registriert: 11.08.2009

Pro/E WF 3

erstellt am: 11. Aug. 2009 16:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Stift-Gegenkontakt.JPG

 
Hallo,

trotz intensiver Suche konnte ich bislang keinen passenden Beitrag für mein Problem finden. Sollte es doch einen geben, würde ich mich über den Link ebenso freuen, wie über eine Antwort.

Hier mein Problem:

Ich habe einen Mechanismus, bestehend aus zwei Baugruppen, die jeweils einen axial beweglichen Stift besitzen.
Der getriebe Stift wird üeber ein Schubkurbelgetriebe bewegt und soll nach einem Weg ohne Berührung auf den in der gleichen Achse liegenden Gegenkontakt treffen und diesen vor sich her schieben.

Meine bisherigen Versuche dieses Problem mittels Kurvenscheibenkopplung zu lösen scheiterten ebenso, wie der Versuch beide Stifte über ein Zylindergelenk zu verbinden und die Translationsgrenzwerte als Mitnahmebedingung zu nutzen.
Alle Verbindungen, sowohl die Kurvenscheibe als auch das Zylindergelenk werden von ProE ohne Fehler akzeptiert, genutzt und verursachen auch waehrend der Analyse keine Fehler. Leider eben auch keine Lösung lediglich eine Durchdringung beider Körper.

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank!
Christian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 11. Aug. 2009 20:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für christian.dengler 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Christian,

am besten die Pro/E-Daten reinstellen, wenn nicht zu groß.

Meine Empfehlung: Kurvenscheibenkopplung als Mitnahmebedingung ist richtig, Abheben aktivieren, Stoßzahl angeben (abschätzen).
Rechenschritte müssten genauer (einfach mehr und länger rechnen) werden, sonst wird der Zeitpunkt des Aufpralls "übersehen".

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 11. Aug. 2009 20:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für christian.dengler 10 Unities + Antwort hilfreich

Beziehungsweise auch die Ursprungsbedingung, also den Initialabstand, verringern - die Anfangsbedingungen dann entsprechend modifizieren (Geschwindigkeit, z.B.) und wie Paul schon geschrieben hat die Intervallanzahl erhöhen (=Intervallschritte verkleinern).
Dann rechnet er nicht minutenlang (stundenlang?) herum in einem Bereich, wo eh' nix passiert.
Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 11. Aug. 2009 20:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für christian.dengler 10 Unities + Antwort hilfreich


Sensor.rar

 
Hallo Christian,

hier können mehrere Faktoren eine Rolle spielen.
Wo der Fehler liegt, ist schwer zu sagen ohne Modell.
-Es kann an der Kopplung liegen (besser Kurve statt Fläche verwenden)
-Möglicherweise hilft auch, die Bildrate zu erhöhen.
-Gibt es eine Rückwärts gerichtete Kraft?
-Was tut die Feder?
usw.

Ich hab' hier mal was angehängt, das Dir möglicherweise hilft.

Ich hoffe, ich habe Dein Anliegen richtig verstanden.

Liebe Grüße,

Nina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

christian.dengler
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von christian.dengler an!   Senden Sie eine Private Message an christian.dengler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für christian.dengler

Beiträge: 2
Registriert: 11.08.2009

Pro/E WF 3

erstellt am: 12. Aug. 2009 12:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

vielen Dank für die schnellen Antworten.

Die genaue Ursache für den Fehler bei der Kontakterkennung habe ich noch nicht herausgefunden. Doch mit der Verkürzung des Abstandes in den Anfangsbedingungen funktioniert es nun.
Ich bin nur etwas verwundert, das umliegende Kontaktstellen mit Kurvenscheibenkopplung bei gleichem Abstand berechnet werden können.

Auf jeden Fall habt Ihr mir sehr geholfen.

Danke

@Frau-ProE: Danke für das Modell, es hat mir gezeigt, dass alles richtig modelliert ist und eigentlich funktionieren sollte, was es, wie gesagt, nun in gewissem Rahmen auch tut. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 12. Aug. 2009 18:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für christian.dengler 10 Unities + Antwort hilfreich

Bitteschön, gern geschehen!

[Zuversicht ein]
Kopf hoch, wenn das Teil sich jetzt bereits "in gewissem Rahmen" korrekt verhält, wirst Du den Rest auch noch hin bekommen.
[Zuversicht aus]

Viel Erfolg,

Nina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz