| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: unabhängiger Modus Teile verschieben (568 mal gelesen)
|
KnickKnack Mitglied MB Student

 Beiträge: 15 Registriert: 31.08.2007 Pro / E, Pro / Mechanica Wildfire 4.0<P>Window XP, 4GByte Ram, Dualcore 3,2
|
erstellt am: 07. Aug. 2009 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich möchte eine Kontaktberechnung durchführen. Bisher hab ich das immer im integrierten Modus mit Kontaktspalt durchgeführt. Im Forum hab ich schon mehrmals gelesen, dass die Berechnung im unabhängigen Modus auch ohne Spalt funktioniert. Wenn ich die Teile auseinanderziehe, Vernetze und dann wieder zusammenschiebe. Leider hab ich immer noch nicht herausbekommen wie das funktioniert. Kann mir jemand erklären wie das funktioniert? Vielen Dank im Voraus Gruß KnickKnack Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 07. Aug. 2009 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KnickKnack
Hallo KnickKnack, ein künstlicher Kontaktspalt ist spätestens ab Wildfire 4 nicht erforderlich, es ist nur eine Frage der Genauigkeit. Im unabhängigen Modus kannst Du speziell bei 2D-Idealisierungen mit Durchdringung rechnen. Dann musst Du Teile vor der Vernetzung auseinander schieben: Bearbeiten->Verschieben... Gruß Paul ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KnickKnack Mitglied MB Student

 Beiträge: 15 Registriert: 31.08.2007 Pro / E, Pro / Mechanica Wildfire 4.0<P>Window XP, 4GByte Ram, Dualcore 3,2
|
erstellt am: 07. Aug. 2009 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 07. Aug. 2009 19:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KnickKnack
Hallo KnickKnack, alle Teile und Baugruppen werden in Pro/ENGINEER (W4) auf absolute Genauigkeit (Editieren->Setup), z. B. 0,001mm gesetzt. In MECHANICA wird die Netztoleranz (unter Hauptmenü AutoGEM) ebenfalls auf absolut, etwas gröber als Pro/E-Genauigkeit, eingestellt. Mit diesen Einstellungen habe ich umfangreiche Tests durchgeführt. Einschränkungen gibt es lediglich bei 2D-Idealisierungen, sodass hier der unabhängige Modus immer noch gebraucht wird. Sollte jemand dennoch ein Beispiel haben, wo dies nicht funktioniert, lasse ich mich gern davon überzeugen. Bitte reinstellen, allerdings habe ich schon mal ein Thema in der Richtung eröffnet, ohne besondere Resonanz, es kamen keine Beispiele oder so. Gruß Paul ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KnickKnack Mitglied MB Student

 Beiträge: 15 Registriert: 31.08.2007 Pro / E, Pro / Mechanica Wildfire 4.0<P>Window XP, 4GByte Ram, Dualcore 3,2
|
erstellt am: 10. Aug. 2009 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |