Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  2D-Achsensymmetrie Kontaktproblem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  2D-Achsensymmetrie Kontaktproblem (585 mal gelesen)
bender0815
Mitglied
Konstruktion & Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von bender0815 an!   Senden Sie eine Private Message an bender0815  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bender0815

Beiträge: 42
Registriert: 01.09.2006

ProE Wf4

erstellt am: 17. Jul. 2009 17:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


modell.rar

 
Hallo zusammen,

Die 2D-Achsensymmetrie habe ich mittlerweile im grundätzlich im Griff. (Dank an dieses Forums)

Jetzt habe ich aber dabei ein neues Problem: Mein Modell ist eine vereinfachte Darstellung einer Art Schraube und Mutter. Es gibt drei Flanken über welche die Zugkraft übertragen werden soll. Werden die Maße so festgelegt, dass in allen drei Berührkanten Kontakt herrscht (diese sind auch als Kontakt definiert) funktioniert alles.

Wie immer bei solchen verbindungen nimmt der in Kraftrichtung erste Kontakt die meiste Kraft auf, der zweite weniger usw. (Dehnung der Schraube). Also versetzt man die Flanken der Mutter (oder Schraube) leicht um eine gleichmäßige Krafteinleitung zu erhalten.

So hier mein Problem:

Wenn ich die Spalte relativ gering wähle (also kleiner 0.01mm oder so) kommt immer ein Fehlermeldung, dass der Kontakt nicht hergestellt werden kann. So als ob hier etwas mit Genauigkeit nicht stimmt. Muss ein Kontakt sofern er nicht von Beginn an direkt besteht einen Mindestabstand haben?

Ich habe das Modell mal dazugehängt. Wenn man den Versatz noch kleiner macht bringts Fehler.

Vielleicht kennt jemand dieses Problem.
Vielen Dank für Eure Mühe

Gruß
Dominik


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Larsen81
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von Larsen81 an!   Senden Sie eine Private Message an Larsen81  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Larsen81

Beiträge: 5
Registriert: 22.03.2007

erstellt am: 24. Jul. 2009 10:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bender0815 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich habe bisher immer gute Erfahrungen mit einem Abstand von 0,1 mm gemacht.
0 funktionierte auch, allerdings war es dann auch die Einbaubedingung und nicht ein "zufälliger" Abstand.
Ich kann dein Modell nicht öffnen, von daher kein ich nicht abschätzen, ob du den Abstand nicht auch einfach erhöhen kannst.

Gruß
Lars

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 27. Jul. 2009 13:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bender0815 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von bender0815:
Hallo zusammen,

...

So hier mein Problem:

Wenn ich die Spalte relativ gering wähle (also kleiner 0.01mm oder so) kommt immer ein Fehlermeldung, dass der Kontakt nicht hergestellt werden kann. So als ob hier etwas mit Genauigkeit nicht stimmt. Muss ein Kontakt sofern er nicht von Beginn an direkt besteht einen Mindestabstand haben?

...Vielleicht kennt jemand dieses Problem.

Vielen Dank für Eure Mühe

Gruß
Dominik


----------------------------
Hallo Dominik,

in Deinem Modell haben die Teile eine relative Genauigkeit, das ist für die Vernetzung nicht gut. Ich würde empfehlen, die absolute Genauigkeit (in Pro/E) auf 0,001mm zu setzen. Die Netztoleranz (in MECHANICA) ebenfalls auf absolut, etwas gröber, z. B. 0,002mm. Danach ist es völlig egal, wie groß der Spalt ist, oder ob überhaupt ein Spalt im Kontakt da ist.

Das Netz muss unbedingt in Kontaktbereichen verfeinert werden.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz