Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Druckverteilung in Gleitlager

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Druckverteilung in Gleitlager (2103 mal gelesen)
DerSimulant
Mitglied
Projektmanager Produktentwicklung


Sehen Sie sich das Profil von DerSimulant an!   Senden Sie eine Private Message an DerSimulant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DerSimulant

Beiträge: 20
Registriert: 28.05.2009

Pro/Engineer WF4

erstellt am: 17. Jul. 2009 15:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


DruckverteilungGleitlager.jpg

 
Hallo,
ich habe mit Pro/Machanica (WF2) die Druckverteilung in radialer Richtung einer einfachen (ungeschmierten) Gleitlagerbuchse berechnet. Nun würde ich die Ergebnisse gerne gegenrechnen, ich konnte jedoch weder in Fachbüchern noch im Internet eine Formel o.ä. finden. Es gibt lediglich Formeln für hydrodynamische Lager - aber das sind ganz andere Bedingungen. Meine berechnete Gleitlagerbuchse ist mit einer festen PTFE-Gleitschicht versehen und läuft komplett trocken.

-> Hat jemand vielleicht eine Idee oder sogar ein Berechnungstool, das man hier einsetzen könnte? Im Prinzip hört sich die Aufgabenstellung nicht schwierig an (siehe Skizze).

Schonmal vielen Dank für eure Antworten!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 26. Jul. 2009 22:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für DerSimulant 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallööchen Simulant,

ich hab' zwar nur wenig Ahnung vom Thema, aber wenn ich mich recht an meine Schulzeit erinnere, dann laufen PTFE- Lager Aufgrund von so genanntem "Mikroverschleiß", aus dessen Partikeln sich nach einer kurzen Einlaufphase dann eine Art "Gleitpaste" bildet, selbst beim so genannten "Trockenlauf" immer Hydrodynamisch, und zwar Drehzahlunabhängig.
Sie sind also, per Definition, auf keinen Fall Trockenlager!
Es kann aber sein, daß ich mich irre!

Vielleicht wissen unsere Pro/FIS ja mehr.

Viel Erfolg,

Nina

P.S: Hast Du schon mal PTFE Gleitlager ge-"googled"

EDIT: Hinweis: "Gleitpaste" hinzugefügt. Trotzdem ohne Gewähr, die Info ist von 1983 :END EDIT

[Diese Nachricht wurde von Frau-PROE am 28. Jul. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 27. Jul. 2009 13:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für DerSimulant 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von DerSimulant:
Hallo,
ich habe mit Pro/Machanica (WF2) die Druckverteilung in radialer Richtung einer einfachen (ungeschmierten) Gleitlagerbuchse berechnet. Nun würde ich die Ergebnisse gerne gegenrechnen, ich konnte jedoch weder in Fachbüchern noch im Internet eine Formel o.ä. finden. ...
Schonmal vielen Dank für eure Antworten!

--------------------
Hallo,

hast Du das Modell als 2D ebenen Dehnungszustand gerechnet?
Ansonsten wird es schwierig, irgendetwas zu vergleichen.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz