| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Einbauvorgang simulieren (1576 mal gelesen)
|
Rukes1 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 36 Registriert: 15.01.2009
|
erstellt am: 06. Jul. 2009 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, kann ich den Einbauvorgang einer Dichtung mit Mechanika simulieren? Habe eine rotationssymmetrische Dichtung mit 55 Shore D. Diese dichtet radial zwischen dem Gehäuse und einem anderen Bauteil. Die Dichtung wird von oben montiert. Bei der Montage wird die Dichtung zwischen die beiden zu dichtenden Teile ingepresst. Kann ich simulieren, wie sich die Dichtung wärend des Montagevorgangs verformt? Danke für die Antworten. Gruß, R. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 06. Jul. 2009 22:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rukes1
Hallo Rukes, die Verformung des O-Ringes würde man mit einer Kontaktanalyse simulieren. Für die gummiartigen Materialeigenschaften müsste aber ein hyperelastisches Material definiert werden. Beides gleichzeitig geht in MECHANICA (noch) nicht. Könntest Du die Aufgabe konkretisieren (Maße, Material etc.)? Vielleicht gibt es eine annehmbare Lösung (wahrscheinlich nicht), eine hundertprozentige definitiv nicht. Die "großen" Bewegungen ("...von oben montiert...") simuliert man hier natürlich nicht. Gruß Paul ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rukes1 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 36 Registriert: 15.01.2009
|
erstellt am: 07. Jul. 2009 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Paul, vielen Dank für die Antwort. Das dachte ich mir schon. Eine annehmbare Lösung wäre für mich zu sehen, wie die Dichtung (ist eine Formdichtung) im Montageprozess verformt wird weil ich an dieser eine Hinterschneidung habe, die zum Einschnappen dient. Ich will sehen, ob der Einschnappvorgang auch richtig funktioniert und ob ich genügend Platz zum "Überdrücken" der Dichtung habe. Da es aber in MEchanika nicht geht, wede ich wohl extern nach Dienstleistern schauen oder mir Abgussteile erstellen lassen. Das ist manchmal der einfacherer Weg. Aber vielleicht kannst Du mir noch eine Frage beantworten. Welchen Emodul setzte ich bei einem Kunststoff ein, wenn ich nur das Datenblatt habe? Normallerweise benutze ich Multipoint-Daten aus der Campus Datenbank, die Spannungs-Dehnungsdiagramme für die unterschiedlichen Temperaturen aufzeigen. Hierbei rechne ich dann mit dem Sekantenmodul. Was setzte ich aber als Emodul ein, wenn ich nur den einen Werte (z.B. Biegemodul) aus dem Datenblatt habe??? Das ist doch nur der Emodul des Kunststoffes definiert zwischen 0,025% und 0,05% Dehnung. Hast Du Erfahrung beim Berechnen von Kunststoffbauteilen und der richtigen Vorgehensweise. Gruß, R. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 07. Jul. 2009 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rukes1
|
Larsen81 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 22.03.2007
|
erstellt am: 17. Jul. 2009 17:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rukes1
Hallo Rukes, um den Einbauzustand darzustellen kannst du eine 2D Simulation nutzen. Du benötigst das Gehäuse, legst die Dichtung ein. Definierst Kontakt zwischen den beiden Teilen. Der Deckel wird mit Abstand eingebaut, ebenfalls Kontakt definiert. Für die Berechnung lässt du den Deckel auf die Endposition fahren und dir dann die Verformung anzeigen. Mit einem O-Ring zwischen Kolben, Lauffläche und entsprechendem Arbeitsdruck hat es schon funktioniert. Ich meine nicht die quantitativen Ergebnisse, sondern nur eine grobe Vorstellung der Verformung. Ich habe das ganze aber auch mal mit einer Formdichtung probiert und da kam dann kein wirklich brauchbares Ergebnis heraus, weil er einfach die Kontaktflächen ignoriert hat. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |