| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF DRAWING , eine App
|
Autor
|
Thema: Mechanika Kraftanalyse (2223 mal gelesen)
|
georgdings Mitglied Schueler
 Beiträge: 5 Registriert: 24.06.2009
|
erstellt am: 24. Jun. 2009 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hab als Konstruktionsprogramm PROE Wildfire 2.0 StudentEdition und möchte bei einer recht komplexen Baugruppe eine Belastungsanalyse durchführen. Da ich den Versuch protokollieren soll hab ich folgende Fragen: 1) kann man in PROE in einem Punkt die momentane Kraft anzeigen/ausgeben lassen? (Wenn man alle Abhängigkeiten gesetzt hat, dann einen Punkt auswählen und die Kraft in diesem Punkt anzeigen lassen.) 2) wie erstelle ich ein Protokoll in dem die gewonnen Werte sichtbar sind Ich hoffe ihr könnt mir helfen LG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 24. Jun. 2009 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für georgdings
Hallo Georg, ich denke Du heißt so ;-), Irgendwie verstehe ich Deine Frage nicht. Welche Kraft in einem Punkt möchtest Du ausgeben? Eine Reaktionskraft? ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
georgdings Mitglied Schueler
 Beiträge: 5 Registriert: 24.06.2009
|
erstellt am: 24. Jun. 2009 18:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
naja, ich hab eine Schiene, die auf 4 Lagern läuft. Die lager sind Wiederum auf einem Teil montiert, das Fest steht. Dieser Teil ist fest mit dem Boden verspannt. Ich möchte jetzt die Kraft auf die Lager ermitteln, wenn die Schiene ganz ausgefahren ist. Es ist auch egal wenn die Berechnung mit 2 Schritten erfolgt; zuerst nur die Schiene mit den Lagerberührflächen als fixe Einspannung und dann diese Resultierende Kraft wieder in den Lagern ansetzen). Dafür bräuchte ich dann allerdings den Betrag und die Richtung der Kraft in den Lagern. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005 Z840-Win10
|
erstellt am: 25. Jun. 2009 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für georgdings
So wie ich das einschätze brauchst du "Mechanism Dynamics Option" alias MDO. Damit kannst (wenn du routinierter Anwender bist) Kräfte in den unterschiedlichen Gelenken sowie an den Kurvenscheibenkopplungs-Ke's auswerten lassen. Du willst ja nur die Kräfte ermitteln und nicht das was die Kräfte "verursachen" (hier dann mit Pro-Mechanica weiterarbeiten) Gruß Turan ------------------ Schöne Grüße liebe Simulanten ... Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
georgdings Mitglied Schueler
 Beiträge: 5 Registriert: 24.06.2009
|
erstellt am: 25. Jun. 2009 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005 Z840-Win10
|
erstellt am: 25. Jun. 2009 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für georgdings
Jein, wenn du MDO erworben hast, wird sie in die Pro-E Umgebung implementiert. Sozusagen eine Pro-E Erweiterung Ich weiß aber nicht ob MDO in Studentenversion bereits enthalten ist... ------------------ Schöne Grüße liebe Simulanten ... Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
georgdings Mitglied Schueler
 Beiträge: 5 Registriert: 24.06.2009
|
erstellt am: 25. Jun. 2009 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005 Z840-Win10
|
erstellt am: 26. Jun. 2009 07:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für georgdings
So lass uns praktisch vorgehen... Starte Pro-E, dann im Menüleiste auf Applikationen klicken und Mechanismus wählen...Wenn Mechanismus wählbar ist,kannst du als nächstes mal schauen ob du auf der rechten Seite Icons wie "Federn","Stoßdämpfer hinzufügen","Gravitation" oder "Kraft hinzufügen" usw siehst...wenn das auch vorhanden ist...HAST DU MDO...ok? (Wenn nicht wählbar: na dann hast du's eben nicht erworben) ------------------ Schöne Grüße liebe Simulanten ... Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 26. Jun. 2009 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für georgdings
Vosicht Leute, wenn die Schiene auf 4 Punkten gelagert ist, ist das System statisch unbestimmt, das geht mit MDO nicht. Einfach die Schiene mit balken entsprechender Steifigkeit mit dem Rahmen verbinden. Die Normalkraft im Balken entspricht der übertragenen Kraft. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005
|
erstellt am: 26. Jun. 2009 15:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für georgdings
Hast du vielleicht ein Bild als Info ? Ich muss gestehen ich habe dein Problem noch nicht so richtig durchschaut. ------------------ Schöne Grüße liebe Simulanten ... Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
georgdings Mitglied Schueler
 Beiträge: 5 Registriert: 24.06.2009
|
erstellt am: 30. Jun. 2009 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Muss mich entschuldigen dass ich so lange nicht geantwortet hab hat ein bisschen gedauert. jedenfalls hier die Schiene. ich möchte auf den blauen Rollen eine kraft aufbringen und dann innerhalb der schiene an 4 Auflagerpunkten die Kraft bestimmen. Anm. Ja ich weiß dass das Inventor ist. habs ins ProE umgezeichnet, da dieses besser bei Berechnungen sein soll. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |