| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF WELDING EXPORT , eine App
|
Autor
|
Thema: Balken in Advanced Mechanica (1377 mal gelesen)
|
mechdesign Mitglied DI(FH) / PDM & CAx Keyuser
 
 Beiträge: 214 Registriert: 16.12.2001 Berechnung: MathCAD 15.0(M030) CAD: Creo Parametric 2.0 (M200) FEM: Creo Simulate 2.0 (M200) ANSYS Workbench V15
|
erstellt am: 17. Jun. 2009 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
H@llo, kann mir jemand sagen ob man Balkenmodelle in Advanced Mechanica auch nichtlinear, sprich mit großen Verformungen rechnen kann? Hab nichts detailiertes dazu im Produktfolder gefunden, nur das man mit großen Verformungen rechnen kann... da aber Balken meines Wissens nach im "Standard" - Mechanica "nur linear" gehen... ??? Besten Dank im Voraus ROBs [Diese Nachricht wurde von mechdesign am 17. Jun. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 17. Jun. 2009 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mechdesign
|
mechdesign Mitglied DI(FH) / PDM & CAx Keyuser
 
 Beiträge: 214 Registriert: 16.12.2001 Berechnung: MathCAD 15.0(M030) CAD: Creo Parametric 2.0 (M200) FEM: Creo Simulate 2.0 (M200) ANSYS Workbench V15
|
erstellt am: 17. Jun. 2009 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Paul, besten Dank... schade... hab da aber auch noch eine 2. Frage... Hat irgendjemand erfahrung bei der Einbindung von ANSYS im FEM-Modus... Ich bekomm das irgendwie nicht gebacken, das ich die Rechnung in Mechanica aufsetze, in ANSYS lösen lasse, und dann wieder zum Post- prozessing nach Mechanica wechsle... Eine Anleitung für die Erstellung dieser Verbindung wäre toll... Ist da eventuell auch eine eigene Schnittstellenlizenz erforderlich? Danke nochmals... ROBs Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 23. Jun. 2009 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mechdesign
Zitat: Original erstellt von mechdesign: Ich bekomm das irgendwie nicht gebacken, das ich die Rechnung in Mechanica aufsetze, in ANSYS lösen lasse, und dann wieder zum Post- prozessing nach Mechanica wechsle...
Es wäre mir auch völlig neu, daß das funktionieren könnte. Mechanica arbeitet nach p-Methode, Ansys nach h-Methode, die beiden Systeme können per definitionem überhaupt nichts austauschen. [Diese Nachricht wurde von JPietsch am 23. Jun. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mechdesign Mitglied DI(FH) / PDM & CAx Keyuser
 
 Beiträge: 214 Registriert: 16.12.2001 Berechnung: MathCAD 15.0(M030) CAD: Creo Parametric 2.0 (M200) FEM: Creo Simulate 2.0 (M200) ANSYS Workbench V15
|
erstellt am: 23. Jun. 2009 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
H@llo, das müsste schon irgendwie hinhaun... denn ANSYS Classic kann auch nach der p-methode rechnen... Gruss Robert @Edit: Abgesehen davon, wäre der Balken immernoch linear da der Elementtyp der Übergeben wird so glaube ich auch linear bleibt... [Diese Nachricht wurde von mechdesign am 23. Jun. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GerhardK Mitglied Konstrukteur, Berechnung und Simulation

 Beiträge: 11 Registriert: 17.12.2008 Creo 2.0 M210
|
erstellt am: 24. Jun. 2009 08:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mechdesign
Hallo, ich denke, dass müsste im FEM-Modus funktionieren. Du musst eine ANS-Datei (=Prep7-Format) erstellen lassen. In der Mechanicahilfe (Stichwort "Ansys", "PREP7") steht eine Zuordnungstabelle von Ansyselementen, für Balken wird BEAM44 ausgewählt. Wenn man in der ANS-Datei dann den BEAM44 durch einen anderen ersetzt (mit den notwendigen Einstellungen), sollte dass denke ich funktionieren. Ich konnte es leider aus Zeitmangel noch nicht mit meinen Ansyskollegen austesten. Gruss Gerhard
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |