Hallo,
vorweg möchte ich anmerken, dass ich noch sehr wenig Erfahrungen mit Pro/E-Mechanica gesammelt habe. Daher haben sich nun ein paar Fragen ergeben.
1) Auf den Bildern kann man das Modell erkennen das ich mit statischer Belastung simulieren möchte. Um die Flächenlast darzustellen habe ich eine Simulations-KE erzeugt und auf die runde Halbschale nach unten projeziert. Nach dem erzeugen der Schalenelemente, konnte das Modell allerdings nicht vernetzt werden. Als Fehlergrund wurde immer diese Simulations-KE angezeigt. Erst nachdem zuerst die Schalen, und dann das entsprechende Simulations-KE erzeugt wurde lies sich das Modell vernetzen (AutoGEM). Kann mir jemand erklären woran das liegt? Im Modellbaum findet die Schalengenerierung nämlich immer nach den Simulations-KE Definitionen statt.
2) Ist es möglich mit der AutoGEM Vernetzungssteuerung die Anzahl der Elemente (bzw. der Knoten) bei einem Mittenflächen-Schalenmodell zu erhöhen? Wenn ja, wie? Bei meinen Versuchen konnte ich immer nur die Kanten des Volumen Modells auswählen, und dann kamen immer Fehlermeldungen, dass Widersprüche bei der Vernetzung eintreten.
Ist es überhaupt sinnvoll die Knotenanzahl zu erhöhen um die Genauigkeit zu erhöhen? Soweit ich weiss, wird bei der p-Methode (AutoGEM) ja der Polynomgrad der Formfunktion erhöht, anstatt die Elementanzahl. Kann ich den Polynomgrad auch manuell irgendwie erhöhen?
3) Wie kann ich im Ergebnisfenster ein simples .jpeg exportieren? Die Export-Funktion lässt sich zwar aufrufen, allerdings wird keine der gewählten Einstellungen übernommen, es wird einfach keine Datei erzeugt. (Datei -> Exportieren -> Bild / JPEG, 100dpi, A4 ,Ausgabe in Datei (Pfadangabe), -> OK)
Vielen Dank für die Antworten, ich hoffe die Fragen sind verständlich.
mfG tek2
/edit: Wo kann ich denn die Mechanica Version nachschauen? Oder ist die identisch zur Pro/E Version?
[Diese Nachricht wurde von tek2 am 12. Jun. 2009 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP