Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Massentraegheitsentlastung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Massentraegheitsentlastung (1696 mal gelesen)
Vorster30
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Vorster30 an!   Senden Sie eine Private Message an Vorster30  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Vorster30

Beiträge: 16
Registriert: 18.05.2009

erstellt am: 29. Mai. 2009 10:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

hat jemand schon Erfahrungen mit der Funktion Massenträgheitsentlastung ab der Version WF3?

Mfg
Sebastian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 29. Mai. 2009 16:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Vorster30 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Sebastian,

ja, was möchtest Du wissen?

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Vorster30
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Vorster30 an!   Senden Sie eine Private Message an Vorster30  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Vorster30

Beiträge: 16
Registriert: 18.05.2009

erstellt am: 29. Mai. 2009 17:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,

In wie weit kann man sich auf die Ergebnisse verlassen?
Wo kann ich die MTE einsetzen?
Hab gelesen das man mit der MTE vorsichtig umgehen sollte.
Hab als ersten Versuch eine Kugel mit Innendruck beaufschlagt und mit der MTE berechnet. Kamen ähnliche Werte raus, als wenn ich an einer Seite der Kugel einen Stab anbringe und dort die Randbedingung setze.

Mfg
Sebastian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 30. Mai. 2009 15:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Vorster30 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Vorster30:
...
Wo kann ich die MTE einsetzen? :D
...

Hallo Sebastian,

das Problem an dieser Funktion ist, dass die Software selbständig etwas annimmt. Meine Empfehlung daher war, die Massenträgheitsentlastung mit Vorsicht anzuwenden, insbesondere von einem Neueinsteiger in MECHANICA.

Bei einem (echten) statischen Problem, auch wenn eine "fliegende Lagerung" vorliegt, ist diese Option in keinem Fall zu empfehlen. Bei einer quasistatischen Betrachtung hingegen, wenn ein dynamisches Problem nach dem d'Alembertschen Prinzip vereinfacht wird, ist die Massenträgheitsentlastung genau das Richtige, z. B. Lastenimport aus MDO, Anhalten und Freischneiden eines Getriebeteils während einer Bewegung, Motorkolben usw.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 02. Jun. 2009 09:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Vorster30 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
ich verwende die MTE nur bei beschleunigt herumfliegenden Teilen ...
bei GG-Probleme verwende ich die weiche Federn Methode - einfach einige sehr weiche Federn zu Basis verwenden.

------------------
HTH
Roland Leiter
Fa. Techsoft Datenverarbeitung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz