| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Festigkeit bei Ventilgehäusen (2047 mal gelesen)
|
Vorster30 Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 18.05.2009
|
erstellt am: 26. Mai. 2009 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, vorab schonmal einen Dank an alle die mir beiseite stehen. Ich möchte gerne bei einem Ventilgehäuse mir verschiedene Spannungen über eine definierte Dicke anzeigen lassen. (z. B. Membranspannung oder Biegespannung) Im angehängten Bild ist ein roter Kreis dargestellt. Die schwarze Linie soll die Wanddicke sein. Ich möchte mir gerne einen Graphen anzeigen lassen, wo die Spannungen über die Wanddicke dargestellt wird. Geht so was? Membranspannungen als Farbbild geht nur bei Schalenmodellen!? Einen Graphen mit Spannungen nach von Mises kann ich mir auch über eine Kurve darstellen lassen. Dafür muss diese aber als Modellkante vorhanden sein. Hat jemand eine Idee? Mfg Sebastian Lenzen [Diese Nachricht wurde von Vorster30 am 26. Mai. 2009 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Vorster30 am 26. Mai. 2009 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Vorster30 am 28. Mai. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 26. Mai. 2009 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Vorster30
|
Vorster30 Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 18.05.2009
|
erstellt am: 27. Mai. 2009 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi ToTacheles danke für deine Hilfe. Wie sieht das denn aus wenn ich mir in der Schnittfläche (Vollschnitt) Werte anzeigenlassen will. Da habe ich ja Keine Kurve? Geht das überhaupt im Schnitt? Mfg sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 27. Mai. 2009 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Vorster30
|
Vorster30 Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 18.05.2009
|
erstellt am: 28. Mai. 2009 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 28. Mai. 2009 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Vorster30
|
Vorster30 Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 18.05.2009
|
erstellt am: 28. Mai. 2009 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ToTacheles hier mal ein Bild von dem gehäuse im Schnitt. Im Kreis sollen jetzt die Spannungen entlang der schwarzen Linie bestimmt werden. Soll für eine Festigkeitsprüfung beim TÜV vorher mal überprüft werden. Beim Tüv arbeiten die mit Ansys da geht das, dass sie sich ein Diagramm anzeigen lassen können mit den Spannungen über den Wanddickenverlauf. Mfg Sebastian [Diese Nachricht wurde von Vorster30 am 28. Mai. 2009 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Vorster30 am 28. Mai. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maik Berger Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 26.05.2009
|
erstellt am: 28. Mai. 2009 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Vorster30
Hallo Sebastian, man kann einfach einen Volumenbreich erzeugen, dort eine oder mehrere Kanten auswählen, die Daten anzeigen oder als Datei (z.B. *.grt) an ein Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel) oder mittels direktem Excelexport weitergeben und dann schön darstellen, wie z.B. den Verlauf aller Spannungskomponenten (siehe Bild). MfG M. Berger ------------------ Maik Berger http://www.tu-chemnitz.de/mb/MHT/ http://www.saxsim.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Vorster30 Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 18.05.2009
|
erstellt am: 28. Mai. 2009 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Maik Berger das hört sich ja gut an. Wie sieht es den´n mit Membranspannungen aus kann man die sich auch direkt anzeigen lassen. Habe nämlich die Info das man nur bei Schalenmodellen Membranspannungen sich anzeigen lassen kann. Problem ist nur das ich noch nicht so fit in Mechanica bin und es auch schwer ist an unterlagen zu kommen. War gerade auch auf der HP von der tu chemnitz! Hier im Forum ist immer die Rede von einer CD von URS Simmler, die sehr gut sein soll. Kann man die irgendwie bekommen? Mfg Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |