| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF TECHNICAL , eine App
|
Autor
|
Thema: Drehmoment WNV (4587 mal gelesen)
|
bronsco Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 18.05.2009
|
erstellt am: 18. Mai. 2009 17:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander! ich beschäftige mich im rahmen eines praktikums gerade ein wenig mit pro/mechanica. mein problem ist folgendes: ich würde gerne ein drehmoment auf eine welle einleiten. wie das geht (stichwort "gesamtlast auf punkt") habe ich hier aus dem forum schon herausgezogen. in der realität wird ja das moment über die zahnwellenverbindung (hier nur "angedeutet" modelliert, sprich also keine evolventen usw.) eingeleitet. bei der definition des moments muss man ja noch eine geometrische referenz wählen. welche fläche(n) nehm ich da denn jetzt um ein aussagekräftiges ergebnis zu erhalten (also stirnfläche der welle, kopfkreis, fußkreis, flanken,...)? mir gehts dabei nicht um die tragfähigkeit der zähne sondern um den spannunsgverlauf in der welle. und noch was: ist es egal wo der punkt bei der lastdefinition liegt, solange er auf der drehachse liegt? danke schonmal! mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 19. Mai. 2009 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bronsco
Hallo bronsco, die bei einem Drehmoment anzuklickende geometrische Referenz (Fläche) legt fest, wo der "Schwerpunkt" der Fläche liegt. Dieser Punkt ist die Drehachse des Moments, die Drehrichtung gibt die gewählte Koordinatenzuordnung. Ich nehme gern Stirnflächen, deren Schwerpunkt mit der Drehachse der Welle zusammenfällt. Der anzuklickende Punkt spielt für das Drehmoment keine Rolle, darf kilometerweit außerhalb des Modells liegen, es ist hier nur so eine Art "Trick". Gruß Paul ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bronsco Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 18.05.2009
|
erstellt am: 19. Mai. 2009 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
dankie für deine antwort, aber ich versteh des ned so ganz. was meinst du mit "schwerpunkt"? wie kann ich mir die vollkommen unterschiedlichen ergebnisse erklären, die ich bei verwenden von z.b der stirnfläche und der flankenfläche der mitnahmeverzahnung bekomme? grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 19. Mai. 2009 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bronsco
|
bronsco Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 18.05.2009
|
erstellt am: 19. Mai. 2009 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
bei der stirnfläche schaut das ja wie ein wirbel aus. mach ichs auf der kopfkreisfläche, dann sind die pfeile quasi senkrecht zu den flächen. ich weiß halt einfach nicht was für mein problem (sprich momenteinleitung über mitnahmeverzahnung) die richtige flächenwahl ist... hatte auch schon mal probiert eine flächenpressung auf die flankenflächen aufzubringen. wäre des auch ne möglichkeit? wobei das bei nicht exakt ausmodellierten evolventen in dem fall wohl nix bringt... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 20. Mai. 2009 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bronsco
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Mai. 2009 08:49 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von bronsco: bei der stirnfläche schaut das ja wie ein wirbel aus. mach ichs auf der kopfkreisfläche, dann sind die pfeile quasi senkrecht zu den flächen....
kANN ES SEIN, DASS DIE kREISKOPFFLÄCHE EiNe zYlINderFläChe ist. dIEse wäRe Zur EinLeitung Eines drEhmomentes UnGEeignet. ------------------ Jetzt wieder im Norden |
bronsco Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 18.05.2009
|
erstellt am: 20. Mai. 2009 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
also hier mal das problem in 3D. wie modellier ich jetzt eine sinnvolle wellenbelastung, wenn das moment ja in der realität über die verzahnung eingeleitet wird? die verzahnung ist im modell nur aus darstellungsgründen, sprich es ist keine din evolventenverzahnung! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 20. Mai. 2009 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bronsco
|
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 20. Mai. 2009 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bronsco
|
bronsco Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 18.05.2009
|
erstellt am: 20. Mai. 2009 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 20. Mai. 2009 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bronsco
|
bronsco Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 18.05.2009
|
erstellt am: 25. Mai. 2009 07:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
entschuldige die verspätete antwort, aber es war ja langes wochenende...  danke nochmal für deine hilfe, aber ich hätte da noch fragen: 1. es ist also egal wo ich den punkt der "gesamtlast auf punkt" hinsetze (entgegen der beschreibung hier im forum)? 2. wenn die wnv jetzt nicht am wellenende sondern mitten in der welle wäre - welche flächen würde man dann auswählen (eine stirnfläche gibts da ja dann nicht - außer die fläche des evtl. vorhandenen absatzes)? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 25. Mai. 2009 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bronsco
Hallo, zu 1) ja. Bei einem reinen Drehmoment ist die Wahl des Punktes völlig egal, es ist hier nur so eine Art Trick. zu 2) Man muss keine planaren Stirnflächen wählen. In Deinem Modell habe ich einen Volumenbereich erstellt, bei der Flächenwahl mit der linken Maustaste einen Auswahlrahmen (über alle zylindrischen und planaren Flächen) gezogen, fertig. Ging in 2 Sekunden. Entscheidend ist jedoch der "Flächenschwerpunkt", dort dreht das Moment. Gruß Paul ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bronsco Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 18.05.2009
|
erstellt am: 26. Mai. 2009 17:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
okay, jetzt hab ichs verstanden glaub ich.  aber welcher flächenschwerpunkt ist denn hier in dieser anwendung "besser" bzw. "richtiger": der von der stirnfläche alleine oder der der flächenkombi stirnfläche + "verzahnungsfläche"? kommen ja logischerweise stark unterschiedliche ergebnisse raus... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 26. Mai. 2009 19:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bronsco
Zitat: Original erstellt von bronsco: ... aber welcher flächenschwerpunkt ist denn hier in dieser anwendung "besser" bzw. "richtiger": der von der stirnfläche alleine oder der der flächenkombi stirnfläche + "verzahnungsfläche"? ...
Hallo, akzeptabel wäre ein Volumenbereich, der die Breite der Zahnrades an der Welle idealisiert, dort (an allen Verzahnungsflächen des Volumenbereichs) greift das Moment. Um zu sehen, wie MECHANICA die aufgebrachten Lasten verteilt, musst Du die Funktion aus dem Hauptmenü Info->Gesamtlast überprüfen nutzen. Gruß Paul ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |