Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Abstuetzung in Pro/Mechanica

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 19.11.2025, eine Veranstaltung am 19.11.2025
Autor Thema:  Abstuetzung in Pro/Mechanica (712 mal gelesen)
Sergunja
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Sergunja an!   Senden Sie eine Private Message an Sergunja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sergunja

Beiträge: 6
Registriert: 11.05.2009

erstellt am: 11. Mai. 2009 10:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich brauche Hilfe.
Ich arbeite in Pro/Mechanica (Educational Edition) mit einem Modell aus den Staeben.
Es gibt eine Baugruppe, in welche ich die andere Stabbaugruppen hinzufuege. Es muessen 9 Stabbaugruppen hinzugefuegt werden. Das geht aber nicht. Irgengendwo "auf dem halben Weg" kann Mechanica die Datei nicht speichern ("Mechanica model save error") und danach kann ich diese Datei in Mechanica nicht oeffnen: das Programm stuerzt ab und ich bekomme die Nachricht in "std.out": Exception - code was -1073741819.
Dabei ist es so, dass ich mit Datei normal arbeiten darf, ich kann alles problemlos hinzufuegen, dazwischen Berechnen usw, aber wenn ich das speichern moechte, oder die Datei (die das Programm nach der Berechnung selbst gespeichert hat) wieder oeffnen will, kann nichts helfen. Muss wieder alles vom Anfang tun.

Ich meinem Model muessen ca 9500 Stabelementen sein. Vielleicht darf man bei diesem Programm mehr als 5000, zum Beispiel, Stabelementen auf einmal nicht berechnen. Weiss das jemand? Wenn ja, dann wieviel?

Gruesse aus Moskau
P.S. Ich entschulduge mich fuer meinen verdorbenen Deutsch.

[Diese Nachricht wurde von Sergunja am 11. Mai. 2009 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Sergunja am 12. Mai. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 12. Mai. 2009 10:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sergunja 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

mir ist nicht bekannt, dass Mechanica eine limitierte Anzahl an Balkenelementen hat. Aber 9500 Balkenelemente sind sehr viel. Ich denke, das die Auswertung eines solchen Modells in mechanica keine Spass macht. Ich würde für so etwas ( ich denke Du rechnest eine Stahlbaukonstruktion) eher ein Stahlbau Programm wie z.B. R-Stab nehmen. Da sind weitaus bessere Auswertungs Tools vorhanden, soweit ich weiß. Ich bin kein Baustatiker, aber unsere Baustatiker benutzen es für wirklich große Konstruktionen.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sergunja
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Sergunja an!   Senden Sie eine Private Message an Sergunja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sergunja

Beiträge: 6
Registriert: 11.05.2009

erstellt am: 12. Mai. 2009 13:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Christian_imiela:
Hallo, mir ist nicht bekannt, dass Mechanica eine limitierte Anzahl an Balkenelementen hat. Aber 9500 Balkenelemente sind sehr viel. Ich denke, das die Auswertung eines solchen Modells in mechanica keine Spass macht. Ich würde für so etwas ( ich denke Du rechnest eine Stahlbaukonstruktion) eher ein Stahlbau Programm wie z.B. R-Stab nehmen. Da sind weitaus bessere Auswertungs Tools vorhanden, soweit ich weiß. Ich bin kein Baustatiker, aber unsere Baustatiker benutzen es für wirklich große Konstruktionen.


Hallo Christian,

vielen Dank fuer die Antwort.
Ich werde mir dieses Programm (R-Stab) merken. Hoechstwahrscheinlich passt dieses Programm fuer meine Ziele besser, als Mechanica. Ich bin aber nicht sicher, ob man damit Stahlbaukonstruktionen optimieren kann? Das ist fuer mich sehr wichtig.

Na ja! Jedenfalls mit Demo-Version kann man nicht das Modell mit 9500 Balkenelementen berechnen. Fuer das andere habe ich keine Moeglichkeiten.

Wegen limitierter Anzahl an Balkenelementen kann ich schon berichten, dass es so was nicht gibt, das Programm wird aber ab ca 10000 Elementen nicht richtig arbeiten. Es gibt eine Grenze (man bekommt verschiedene Mitteilungen usw), aber was begrenzt das weiss ich immer noch nicht.

Sergej

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 12. Mai. 2009 15:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sergunja 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Sergej,

R-Stab ist speziell für Stahlbaustatik entwickelt und führt auch die Nachweise nach den entsprechenden Normen automatisch durch. Das ist für so ein groes Modell wesentlich besser als in Mechanica alles von Hand auszuwerten und dann die Nachweise ebenfalls von Hand zu führen.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 12. Mai. 2009 20:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sergunja 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Sergunja:
H... Ich bin aber nicht sicher, ob man damit Stahlbaukonstruktionen optimieren kann? Das ist fuer mich sehr wichtig.
...
Sergej

Mit R-Stab kann man in der Weise optimieren, daß die Balkenquerschnitte in definierten Grenzen minimiert werden können.
Eine Geometrieoptimierung (also Anpassung von Längen usw.) wie bei Pro/M ist mir nicht bekannt.
Wenn man bei Dlubal eine Demo-CD beantragt (also nicht nur die Demo herunterlädt), erhält man auch eine recht gut aufbereitete Broschüre über die einzelnen Module und Praxisanwendungen. (war zumindest vor 3 Jahren so).
Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz