Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  KONVERGENZ !!!

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  KONVERGENZ !!! (977 mal gelesen)
Rukes1
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Rukes1 an!   Senden Sie eine Private Message an Rukes1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rukes1

Beiträge: 36
Registriert: 15.01.2009

erstellt am: 24. Apr. 2009 07:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


ScreenShot00871.jpg

 
Hallo Kollegen der bunten Bilder,

was bedeutet die Spalte Konvergenz im Ergebnisfile der MSK-Rechnung?
ISt das der Prozentanteil der nicht konvergierten Elemente oder der konvergierten Elemente? Was ist die Basis für diese Prozentangaben? Ist die Basis mein vorgegebenes Abbruchkriterium?

Danke für die Infos.

Gruß, R.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pansen1
Mitglied
Dipl.Ing. Bauwesen, Konstrukteur im Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von pansen1 an!   Senden Sie eine Private Message an pansen1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pansen1

Beiträge: 25
Registriert: 19.06.2007

Intel P4 3.2 GHz
4Gb RAM
Quadro FX 500
Pro/E WF2

erstellt am: 24. Apr. 2009 09:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rukes1 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Rukes1,

meiner Meinung nach, ist dies der resultierende Spannungsfehler. (in Der Mechanica-Hilfe als RMS-Fehler aufgeführt).

Mechanica rechnet bei adaptiver Einschritt-Konvergenz den ersten Schritt mit p=3 (Polynom 3.Grades). Danach wir der Spannungsfehler ermittelt, und ein Polynom höheren Grades (in abh. der Größe des Spannungsfehlers) rechnet den zweiten Schritt.

Der angegebene Konvergenzwert (in %) zeigt quasi den Toleranzbereich der angegebenen Spannung an.


Ich denke (weiß es aber nicht genau) dass:
Der Spannungsfehler tritt auf, da die Spannungen an den Integrationspunkten der Elemente ermittelt werden, und von dort auf die Knoten extrapoliert werden. Da bei zwei benachbarten Elementen hierdurch an einem Knoten zwei verschiedene Spannungen (z.B: bei Balkenelement) auftreten können, ist dies quasi der Spannungsfehler zwischen zwei Elementen.   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ex-Mitglied
Rukes1
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Rukes1 an!   Senden Sie eine Private Message an Rukes1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rukes1

Beiträge: 36
Registriert: 15.01.2009

erstellt am: 24. Apr. 2009 10:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

der RMS-Fehler, als der Globale Fehler über das Gesamtmodel ist weiter oben. Den habe ich auf dem Bild gar nicht drauf. Die prozentualle Abweichung vom letzten Rechengang könnte eine mögliche Antwort sein. Das würde bedeuten, dass bei der Angabe "0,2%" ind der "Konvergenz"-Spalte, die Abweichung des letzten Schrittes zum vorherigen um eben diese 0,2% abweicht und sommit innerhalb des von mir vorgegebenen Abbruchkriteriums von 5% Konvergenz liegt. Eine gute Idee.
Ist es aber tatsächlich so???? Kann dies jemand bestätigen?

Vielen Dank.

Gruß, R.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ex-Mitglied
Rukes1
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Rukes1 an!   Senden Sie eine Private Message an Rukes1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rukes1

Beiträge: 36
Registriert: 15.01.2009

erstellt am: 24. Apr. 2009 11:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Alles klar,

danke für die Antworten. Somit ist die Sache geklärt!

Gruß, Rukes1

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz