| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF DRAWING , eine App
|
Autor
|
Thema: Gerberträger (1920 mal gelesen)
|
Fizik Mitglied Dipl.- Ing. (FH)

 Beiträge: 24 Registriert: 03.07.2007
|
erstellt am: 20. Apr. 2009 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich wollte mittels Balkenelementen einen Gerberträger nachbilden. Nur irgendwie klappt es nicht so ganz: 1.) wenn ich den Balken auf eine Kurve referenziere kann ich für das Gelenk keine Freiheitsgrade entsperren (Meldung: "wird nicht unterstützt) 2.) wenn ich den Balken über Punkt-zu Punkt definiere kann ich die Last nicht anbringen, bzw. wenn ich diese auf die Kurve referenziere heißt es das die Kurve keinem Element zugeordnet ist. Was mache ich falsch? Viele Grüße Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 21. Apr. 2009 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fizik
Hallo Sascha, Linienlasten lassen sich nur auf Kurven aufbringen, Gelenke nur an Punkt zu Punkt Balken. Also am besten kurze Punkt zu Punkt Balken um das Gelenk herum modellieren und den Rest mit Kurvenkalken. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fizik Mitglied Dipl.- Ing. (FH)

 Beiträge: 24 Registriert: 03.07.2007
|
erstellt am: 21. Apr. 2009 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Imiela, Danke für Ihre Antwort. Inwiefern beeinflussen diese kurzen Balkenstücke denn mein Ergebnis, und wie kurz dürfen diese Balkenstücke denn sein? (Anmerkung: der komplette Träger ist mit einer durchgehenden Streckenlast beaufschlagt.) Bei analytischen Rechnungen muss ich doch auf die Proportionen achten. Viele Grüße Sascha P.S.: ich probiere es gerade mal aus...
[Diese Nachricht wurde von Fizik am 21. Apr. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fizik Mitglied Dipl.- Ing. (FH)

 Beiträge: 24 Registriert: 03.07.2007
|
erstellt am: 21. Apr. 2009 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
.....klappt nicht..... insufficiently constrained! Wenn ich die Freiheitsgrade nicht entsperre wird das Modell gerechnet. Wenn ich am "Gelenk" die Rotation um Z entsperre geht es nicht mehr. Das gleiche wenn ich eine Feder point to point einbaue. Mmmmh - wie realisiere ich denn am Besten so eine gelenkige Anbindung? und warum klappt es nicht so wie ich es versucht habe? Gruß Sascha
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fizik Mitglied Dipl.- Ing. (FH)

 Beiträge: 24 Registriert: 03.07.2007
|
erstellt am: 21. Apr. 2009 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, ich habe jetzt etwas rumgespielt. Ich hatte zur Erstellung der "Balkenachse" in ProE Punkte erzeugt und diese Punkte mit einer "datum curve" verbunden. Da scheint wohl der Haken zu sein. Im unabhängigen Modus wird mir gezeigt, dass es keine Assoziativität zwischen Punkten, Kurven und den Randbedingungen gibt. Erstelle ich die "Achse" mit dem sketch tool, dann funktioniert alles! Die Frage ist jetzt WARUM? Gruß Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fizik Mitglied Dipl.- Ing. (FH)

 Beiträge: 24 Registriert: 03.07.2007
|
erstellt am: 21. Apr. 2009 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 21. Apr. 2009 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fizik
Hallo Sascha, bevor Du böse Similies verteilst, solltest Du vielleicht daran Denken, das alle, die hier Deine Fragen beantworten die freiwillig und unentgeltlich. Nebenbei arbeiten wir auch noch ein wenig . Ich kann das von Dir geschilderte Problem nicht nachvollziehen, da ich mit dieser Methode Kurven-Balken und Punkt-zu-Punkt Balken sehr häufig arbeite und nie Probleme damit habe. Vielleicht postest Du mal Dein Modell, damit jemand nachsehen kann. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fizik Mitglied Dipl.- Ing. (FH)

 Beiträge: 24 Registriert: 03.07.2007
|
erstellt am: 21. Apr. 2009 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Imiela, da missverstehen wir uns!(Habe wohl die Bedeutung der smilies falsch interpretiert). Ich war mich am Ärgern dass ich es nicht hinbekomme! Der Smilie sollte um Gottes Willen nicht an jemanden aus dem Forum gerichtet sein!!!! Ich weiß natürlich um den Guten Willen von Ihnen und jedem anderen hier und bin froh wenn mir überhaupt jemand hilft! (Der es ist zum heulen Smilie hätte meine Gefühlslage wahrscheinlich besser dargestellt). Das Modell habe ich zwei Beiträge höher mal gepostet. Ich habe den ganzen Tag hin und herprobiert und weiß ehrlich nicht was ich falsch mache. Es liegt aber definitiv daran, dass etwas an der Stelle wo das Gelenk sein soll falsch ist. Wenn ich zwischen den Lagern nur Balken definiere die keine Freiheitsgrade entsperrt haben dann geht es. Sobald ich an einem der Balken den rotatorischen Freiheitsgrad entsperre geht es nicht mehr. Viele Grüße Sascha [Diese Nachricht wurde von Fizik am 21. Apr. 2009 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von Fizik am 21. Apr. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 22. Apr. 2009 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fizik
Hallo Sascha, deine Punkt-zu-Punktbalken sind zu kurz.Du verletzt die Balkentheorie. Ändere den Abstand auf 5 mm und es geht. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fizik Mitglied Dipl.- Ing. (FH)

 Beiträge: 24 Registriert: 03.07.2007
|
erstellt am: 22. Apr. 2009 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Yuuuuhuuuuuuuuuuuuuu, yipiiiiiiiehhhhhh!! Es geht ! Ich verstehe nur nicht an welcher Stelle Mechanica bei den zu kurzen Balken ein Problem bekommt. Der Modelcheck findet keine Fehler im Modell. Danach werden auch die Elemente erstellt. Der erste Teilschritt wird auch noch gerechnet. Danach bricht die Rechnung mit der Meldung unzureichende Lagerung ab. Vielleicht kann mir das noch jemand erklären. Allerdings vielen, vielen Dank für die Hilfe. Wie schon gesagt - ich wollte nich den Eindruck erwecken ungeduldig zu sein. Ich probiere hier viel rum und wollte den Beitrag auf dem aktuellen Stand meiner Erkenntnisse halten. Viele Grüße Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 22. Apr. 2009 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fizik
Hallo Sascha, die Fehlermeldungen von Mechanica sind manchmal etwas gewöhnungsbedürftig. Die Meldung "unzureichende Lagerung" bedeutet eigentlich nur, daß die Steifigkeitsmatrix des Systems singulär ist. Das passiert auch, wenn man vergißt den E-Modul einzutragen. Manchmal hilft bei dieser Meldung auch eine Modalanalyse, dann kann man sehen, welche Elemente frei herumfliegen. Warum bei zu kurzen Balken in Mechanica die Matrix singulär wird ist mir allerdings schleierhaft, vielleicht liegt es an der P-Forumlierung der Elemente. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fizik Mitglied Dipl.- Ing. (FH)

 Beiträge: 24 Registriert: 03.07.2007
|
erstellt am: 22. Apr. 2009 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|