Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Mechanism: Ablauf Schaltsynchronisiervorgang

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Altair ernennt MAIT zum Channel Partner für DACH, Benelux und Liechtenstein, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Mechanism: Ablauf Schaltsynchronisiervorgang (659 mal gelesen)
KPeter
Mitglied
Konstrukteur / Berechnungsing.

Sehen Sie sich das Profil von KPeter an!   Senden Sie eine Private Message an KPeter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KPeter

Beiträge: 2
Registriert: 16.02.2009

erstellt am: 18. Feb. 2009 12:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Synchro-Dummy.rar

 
Hallo liebe Forengemeinde,

im Moment arbeite ich mich in Mechanism ein.
Dabei ist es meine Aufgabe den Vorgang des Ansynchronisierens in einer Schaltsynchronisierung zu simulieren (manuelles Handschaltgetriebe).
Ich habe mir dazu eine Dummy Baugruppe (siehe Anhang)erzeugt. Leider bekomm ich den Ablauf nicht gebacken, da sich die Bauteile immer wieder durchdringen. Soweit ich das beurteilen kann gibt es ein Problem mit den Verbidungen in der Baugruppe bzw. den Kurvenscheiben im Mechanism.

Ablaufdarstellung:
Muffe bewegt sich in Richtung Sychronring, dabei wird das Druckstück infolge der Federkraft und Kugel ebenfalls zum Synchronring hin bewegt bis es dort anliegt (Durchdringung verhindert mittels Kurvenscheibenkopplung?!?). Nachdem das Druckstück nicht weiter bewegt werden kann muss nun die Kugel durch Abrollen an der Muffe und entgegen der Federkraft in der Bohrung verschwinden (beide Abrollvorgänge über Kurvenscheiben?!?).
Gibt es eine andere Möglichkeit Kontakte zu definieren als über die Kurvenscheiben?

Ich bitte euch um eure Tipps bzw. vielleicht findet der eine oder andere auch die Zeit, um sich das Modell einmal anzusehen. Bitte verzeiht mir dabei, wenn die Bedingungen überhaupt nicht passen sollten, bin absolut neu auf Mechanism.

Vielen Dank vorab.

Gruß
KPeter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

Z840-Win10

erstellt am: 23. Feb. 2009 10:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KPeter 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich hoffe ich kann dir brauchbare  Ansätze liefern.

Ich würde hier die Kugel mit einer "Führung" einbauen, (in der Mitte der Baugruppe ein Kreis als Führungskurve, in der Mitte des Kugels ein Punkt und dann in der Baugruppe mit der Bedingung "Führung" einbauen).
Und warum hast du keine Feder eingebaut wenn einer vorhanden ist.??erleichtert die Sache nochmals meiner Meinung nach...

So just try again denke ich ....

------------------
Schöne Grüße liebe Simulanten ...

Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KPeter
Mitglied
Konstrukteur / Berechnungsing.

Sehen Sie sich das Profil von KPeter an!   Senden Sie eine Private Message an KPeter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KPeter

Beiträge: 2
Registriert: 16.02.2009

erstellt am: 26. Feb. 2009 09:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Solmaz,

danke Dir für deine Hilfe. Eine Feder hatte ich im Mechanism auch schon eingebaut , war also mein Fehler wenn sie im angehängten Modell nicht mit drin war.
Das mit der Führung werd ich auf jeden Fall versuchen, denn die Durchdringung des Druckstücks durch die Kugel war bisher das Hauptproblem.

Gruß
KPeter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz