Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Netz - Schalenelemente

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Netz - Schalenelemente (685 mal gelesen)
Fizik
Mitglied
Dipl.- Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Fizik an!   Senden Sie eine Private Message an Fizik  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fizik

Beiträge: 24
Registriert: 03.07.2007

erstellt am: 18. Feb. 2009 11:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich bräuchte nochmal Hilfe. Mein Modell ist ein .prt in das ich alle Geometrien reinkopiert (Copy geom.) und dann Schalen daraus erzeugt habe.

1.) Wie verbinde ich zum Beispiel ein Rohr auf das senkrecht eine Platte stößt ("Kontakt auf einer Linie"). Mechanica vernetzt die beiden dort nicht miteinander

-->hab die Lücke nochmal geschlossen - scheinbar hat Mech. es jetzt doch gemacht.

Dafür habe ich jetzt ein anderes Problem: Doktor schon ewig daran herum --> und zwar handelt es sich um zwei Biegeteile die im Querschnitt aussehen wie ein U. Darauf aufgeschweißt ist eine Platte. Mechanica zeigt mir nun die Stelle an dem der Radius anfängt an und die Mittelflächen komprimierung geht nicht mehr (soweit dazu wenn die Teile in einem Part direkt miteinander verschmolzen werden!). Wenn ich die Teile jetzt mit einem Spalt versehe und ich die Teile mit einer "Umlaufnaht" anbinden möchte wird mir gesagt das die selektierten Flächen nicht für den Kontakt nicht zur Verfügung stehen. Was mache ich falsch? Trennen der Fläche mittels Flächenberandung bringt auch nichts.


2.) oder was mache ich mit z.B. gleich großen U-Schalen die senkrecht aufeinander stoßen - hier habe ich ja eine Lücke dort wo der Radius des einen Balken auf die Stirnseite des anderen Balken trifft (oder eben nicht!).

Und last but not least -

3.)ich habe immer wieder Probleme bei Schweißkonstruktionen, wenn verschiedene Teile auf einer Ebene liegen und ich dann oben drauf noch eine Platte "schweißen" möchte. Einige Teile sind dabei flächig die ich mit "Umlaufnaht" anbinden müßte andere wiederum stoßen senkrecht auf die Platte die eher mit "Stoßnaht" verbunden werden sollten - Hier habe ich jedoch auch schon bei der Schalenbildung das Problem der "einheitlichen Fläche". Kann ich die Flächen dann mit "Flächenregionen" teilen oder wie geht man am besten vor? Bisher habe ich mir damit beholfen die Teile 1mm kürzer zu machen als sie tatsächlich sind.

Gruß
Sascha


[Diese Nachricht wurde von Fizik am 18. Feb. 2009 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Fizik am 19. Feb. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 26. Feb. 2009 09:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Fizik 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Sascha,

stelle doch mal ein paar Beispielmodelle für Deine Probleme ein. Dann kann man besser Verstehen wo das Problem liegt.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz