Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Strahlung in Mechanica

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Altair ernennt MAIT zum Channel Partner für DACH, Benelux und Liechtenstein, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Strahlung in Mechanica (1363 mal gelesen)
stason
Mitglied
Dipl. Ing (FH) M'bau


Sehen Sie sich das Profil von stason an!   Senden Sie eine Private Message an stason  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stason

Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2006

erstellt am: 26. Jan. 2009 11:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

wir habe einen Simulationsfall in Mechanica bei dem wir auch Strahlung berücksichtigen müssen. Jetzt kann man ja im Thermal-FEM Modus Strahlung als Randbedingung aufbringen. Was hat es denn genau
mit diesem FEM Modus auf sich und kann man dort überhaupt rechnen.

Andere Möglichkeit die ich hätte wäre die Strahlung mit Fluent zu simulieren und mir dann das Temperaturfeld als ASCII Datei rauszuschreiben. Aber wie bekomme ich das ganze dann als Temperaturverteilung in Mechanica importiert. Soweit ich weiß funktioniert dies ja nur über .fnf Files.

Hat jemand darin Erfahrung ?

Viele Grüße,
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 27. Jan. 2009 09:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stason 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von stason:
...
Jetzt kann man ja im Thermal-FEM Modus Strahlung als Randbedingung aufbringen. Was hat es denn genau mit diesem FEM Modus auf sich und kann man dort überhaupt rechnen...

Hallo Stefan,

FEM-Modus ist eigentlich gar kein MECHANICA (P-Solver).

Im FEM-Modus benötigt man einen externen H-Solver (ANSYS, NASTRAN).
Insbesondere für NASTRAN gibt es eine gute Kompatibilität.

Als Student hatte ich diese Schnittstelle (Pro/E 20 + ANSYS 5.4) verwendet und sehr gute Erfahrungen gemacht. Komplettes FE-Modell inkl. H-Vernetzung in Pro/E (FEM-Modus), gerechnet und ausgewertet in ANSYS (Auswertung geht auch im FEM-Modus).

Gruß Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stason
Mitglied
Dipl. Ing (FH) M'bau


Sehen Sie sich das Profil von stason an!   Senden Sie eine Private Message an stason  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stason

Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2006

erstellt am: 27. Jan. 2009 09:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,

vielen Dank für deine Antwort. Mmmh, leider habe wir hier kein
ANSYS im Haus. Ist zwar geplant aber vor nächstem Jahr wird das wohl nichts.

Bleibt mir wohl nur die Fluent Lösung um die Strahlung zu rechnen. Aber wie bekomm ich am besten die Werte zu Pro/M rüber ?


Gruß,
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 27. Jan. 2009 09:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stason 10 Unities + Antwort hilfreich

Strahlung kann in MECHANCIA nicht berechnet werden.
Kommt darauf an, was Du machen möchtest! Normalerweise musst Du aber auch Konvektionen berücksichtigen. Wenn Du dann nur den Strahlungseinfluss im Temperaturfeld berücksichtigen willst, ist das falsch.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 27. Jan. 2009 10:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stason 10 Unities + Antwort hilfreich


beispiel_fnf.txt

 
Hallo Stefan,

leider durfte ich das bisher noch nicht testen, da wir keine entsprechende Software (nur MECHANICA) besitzen.

Das Ergebnis von Fluent soll eine Temperaturverteilung sein, die man als Temperaturlast in STRUCTURE importieren kann. MECHANICA verlangt dabei folgenden Dateityp: *.fnf

Kann Fluent soetwas rausschreiben?

Gruß Paul

[Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 27. Jan. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stason
Mitglied
Dipl. Ing (FH) M'bau


Sehen Sie sich das Profil von stason an!   Senden Sie eine Private Message an stason  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stason

Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2006

erstellt am: 27. Jan. 2009 11:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Fluent kann leider kein .fnf rausschreiben. Es kann ne Menge exportieren aber das leider nicht. Mit den Werten aus der ASCII
Datei in die .fnf Datei zu gehen halte ich für mehr als mühselig.

Gruß,
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stason
Mitglied
Dipl. Ing (FH) M'bau


Sehen Sie sich das Profil von stason an!   Senden Sie eine Private Message an stason  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stason

Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2006

Windows 2008 Server Enterprise
2*32 Intel Xeon E5-4650
512 GByte RAM
Creo 3.0
PDM Link 10
ANSYS 18.2
Mathcad Prime 4.0

erstellt am: 27. Jan. 2009 12:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich möchte natürlcih nicht nur den Strahlungseinfluß berücksichtigen, aber spielt trotzdem
ein Rolle. Es geht grob ausgedrückt darum das sich drei Rohre in einer Box befinden. Durch diese
Rohre strömt ein heißes Fluid. Umgebendes Fluid in der Box ist Luft. Für eines der Rohre habe ich die
Temperaturverteilung und kann diese auch auf das Rohr aufbringen. Für die anderen beiden aber nicht
und diese werden natürlich zum einen durch das heiße Fluid innen aber natürlich auch durch die Wärmestrahlung
des einen Rohres beeinflußt. Deshalb meine Frage bezüglich der Strahlung.

Im Endeffekt möchtn wir uns die Verformungen und die Spannungen in den Rohren und der umgebenden Box anschauen.

Gruß,
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 27. Jan. 2009 12:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stason 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

diese Probleme mit der Koppelung von Fluent und anderen FEM Programmen haben wir auch häufig. In Mechanica ist mir kein Weg bekannt, wie man die Fluentergebnisse auf Mechanica übertragen kann. Größtes Problem dabei ist, das die Gitterstrukturen von Mechnaica und Fluent völlig unterschiedlich sind. Es müsste also vom Fluentgitter auf ein Mechanicagitter interpoliert werden. In Ansys ist so eine Interpolationsroutine vorhanden, für unseren anderen Solver Marc verwenden wir eine selbstgeschriebene Subroutine. Da man bei Mechanica keine externen Subroutinen anlinken kann, gehe ich erstmal davon aus, das die Kopplung nicht möglich ist.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz