Hallo Roland,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
Zitat:
Original erstellt von Roland Leiter:
Lasten & RB werden in WF2 sowie in Wf3 immer im ProE-Objekt der obersten Ebene gespeichert, also in der obersten BG (.asm) bzw. im Teil bei einer Einzelteilberechnung.
Früher (2001) gab es mal eigene Files (Endung .mdb bzw .mda), die Lasten & RB & Analysedefinitionen enthalten,
aber sicher nicht mehr in WF2.
Wir setzen Modelle ein, die ursprünglich mit der 2001er Version erstellt und dann nach WF2 konvertiert wurden.
In WF2 konnte man z.B. Randbedingungen oder Lasten nur in der obersten Ebene sehen. D.h., evtl. Angaben in Unterbaugruppen wurden nicht angezeigt.
Jetzt ist uns aufgefallen, dass die Kontaktrandbedingungen aus WF2 gar nicht mehr angezeigt werden (die Einstellmöglichkeiten bei den Randbedingungen haben sich auch geändert und sind vielleicht nicht mehr kompatibel) und dass zwei Komponenten, die zuvor verschmolzen waren, nun in der untersten Baugruppenebene eine Druckbelastung aufweisen. Es kann jedoch sein, dass die alten Modelle dort irgendwann mal eine Drucklast erhalten haben. Da diese aber in der obersten Berechnungs- und Baugruppenebene nicht angezeigt wurde, wurde sie nicht als solche erkannt und daher auch nicht behandelt.
Komischerweise erzeugt WF3 diese Drucklasten stets neu, auch wenn das Modell nach Löschen dieser uns nicht bekannten Lasten gespeichert und wieder neu aufgerufen wird.
Zitat:
Original erstellt von Roland Leiter:
Wird sicher in beiden versuchen die gleiche .asm nach ProM übertragen?
Ja, es sind die gleichen Modelle. Die Modelle wurden, wie oben erwähnt, ursprünglich in der 2001er erstellt, aber mit WF2 bearbeitet und gespeichert und damit auch konvertiert.
Zitat:
Original erstellt von Roland Leiter:
Wird der Native oder der FEM-Modus verwendet?
Wir arbeiten mit dem FEM-Modus (Also kein Stand-Alone-Modus).
Zitat:
Original erstellt von Roland Leiter:
Wurden die Modelle in Wf2 erzeugt?
Stammen die Modelle vielleicht aus PräWF Version?
Änderungen wurden in WF2 gemacht, ursprünglich aus 2001.
Zitat:
Original erstellt von Roland Leiter:
Die einzigen mir bekannten Probleme im Unterschied wf2 - wf3 betreffen temperaturabh. Materialien.
(gefixt mit Wf4 M050)
Was sagt der Support dazu?
Wir setzen die WF2 M130 ein.
Der Support hat uns früher immer zu einem Update auf die WF3 drängen wollen, was unsere EDV nicht gemacht hat. Da man uns beim Support dann immer weniger helfen konnte, sind Fragen immer im Forum gelandet.
Weitere Änderungen, die uns aufgefallen sind:
- die Vernetzung ist sehr viel feiner und muss vor jeder Berechnung neu angestoßen werden
- der Gleichungslöser bietet die Optionen ANSYS, NASTRAN und PTC
- bei der Materialzuweisung über das ICON kommt es zu einer Fehlermeldung, daß Mechanica nicht installiert sei. (Materialzuweisung über das Menü geht...)
Was uns sicher auffällt ist, dass wir enormen Schulungsbedarf haben...
------------------
Viele Grüße aus Siegen-Wittgenstein
Stephan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP