| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Hauptnormaldehnung (2463 mal gelesen)
|
tuming Mitglied Student

 Beiträge: 37 Registriert: 15.04.2006 Pro/E Wildfire 3.0 Studentenversion
|
erstellt am: 06. Dez. 2008 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, Ich habe ein Ventilsitz aus Alu und eine Dichtpille aus Elastomere modelliert und anschließend ein FE-Analyse mit Pro/Mechnica durchgeführt, um die Dehnung und die max. axiale Verschiebung am Kontaktpunkt der Dichtpille zu ermitteln. Nach der Berechnung beträgt die maximale axiale Verschiebung (Y) ca. 0,58 mm, aber die Hauptnormaldehnung (YY) stimmt nicht mit diesem Wert überein. Normalerweise die Hauptnormaldehnung sollte ca. um 58% liegen, weil ich da 1 mm Dicke Elastomere habe. Pro / Mechanica zeigt die max. Hauptnormaldehnung ca. 1,678 heißt das 67% oder 167%, ich bin momentan bisschen durcheinander! Ich glaube die Skalierung von der Legende ist auch nicht in Ordnung!? Wie kann man vernünftig Skala einstellen? Vielen Dank für alle Hilfe!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 06. Dez. 2008 21:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuming
Hi, laut Deiner Systeminfo hast Du Wildfire 3.0, damit funktionieren keine hyperelastischen Materialien. Rechnest Du etwa linear statisch? Die Ergebnisse dürften dann unbrauchbar sein. Gruß Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tuming Mitglied Student

 Beiträge: 37 Registriert: 15.04.2006 Pro/E Wildfire 3.0 Studentenversion
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, sorry dass ich zu spät antworte. ich rechne linear statisch. Ich will nicht über die Genauigkeit von Pro / Mechnica reden, ich wollte nur fragen, wie man die Legende skalieren kann bzw. die Hauptnormaldehnungen richtig interpretieren kann (Dehnung nach Verschiebung)! gruß tuming
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 18:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuming
Hallo tuming, die Dehnung wird normalerweise in % angezeigt, Beispiel anbei. Du solltest zunächst die Dehnung in einer bestimmten Richtung auswerten, um diese "händisch" abzuschätzen. Stelle das Modell am besten ins Forum, wenn's geht. Gruß Paul PS: Im Beispiel 1,526 % [Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 11. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 18:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuming
|
tuming Mitglied Student

 Beiträge: 37 Registriert: 15.04.2006 Pro/E Wildfire 3.0 Studentenversion
|
erstellt am: 12. Dez. 2008 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
tuming Mitglied Student

 Beiträge: 37 Registriert: 15.04.2006 Pro/E Wildfire 3.0 Studentenversion
|
erstellt am: 12. Dez. 2008 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Paul, ich rechne momentan mit einem Viertelmodell. Wie rechnet man eigentlich die Kontaktfläche und den Kontaktdruck? Soll ich die Ergebnisse bei Kontaktfläche mit 4 multipliezieren und Kontaktdruck vervierteln. Gruß tuming Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 12. Dez. 2008 17:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuming
Hallo tuming, die entsprechenden Messgrößen für die Kontaktfläche sowie die maximale Flächenpressung werden zu jedem Kontakt automatisch erzeugt. Ich erstelle meistens noch benutzerdefinierte Messgrößen für den durchschnittlichen Druck sowie die Kontaktkraft. Die gemessene Kontaktkraft erreicht schnell genaue Werte. Damit diese etwa gleich der Kontaktfläche, multipliziert mit dem durchschnittlichen Druck, wird, braucht ein bißchen Erfahrung. Bei einem Viertelmodell wird ein Viertel der Fläche gemessen, auch so bei der Kontaktkraft. Für die Höhe des Druckes ist das Vierteln irrelevant. Gruß Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tuming Mitglied Student

 Beiträge: 37 Registriert: 15.04.2006 Pro/E Wildfire 3.0 Studentenversion
|
erstellt am: 13. Dez. 2008 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Paul, wie erstellt man eigentlich die benutzerdefinierte Messgrößen? Berechnest du die Kontaktkraft selber aus? Bei meinem Modell habe ich eine Kraft in die axiale Richtung definiert aber nicht am Kontaktpunkt sondern auf eine Wirkfläche. Sollte ich eigentlich die Kraft am Kontaktpunkt definieren, wenn ja wie? Gruß tuming Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 13. Dez. 2008 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuming
|
tuming Mitglied Student

 Beiträge: 37 Registriert: 15.04.2006 Pro/E Wildfire 3.0 Studentenversion
|
erstellt am: 13. Dez. 2008 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 13. Dez. 2008 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuming
Hallo tuming, die Zip-Datei solltest Du in ein Verzeichnis entpacken, das Arbeitsverzeichnis dort festlegen, dann die xxxxxxx.asm (Baugruppe) öffnen. Das müßte gehen, die Studentenversion kann kommerzielle Daten öffnen, andersrum geht das nicht. Gruß Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tuming Mitglied Student

 Beiträge: 37 Registriert: 15.04.2006 Pro/E Wildfire 3.0 Studentenversion
|
erstellt am: 13. Dez. 2008 19:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Paul, ich hab es probiert aber es ging leider nicht. Was ich eigentlich wissen wollte, ist das richtig, wenn ich die Kraft auf die Viertelfläche bringe und dann berechnen lasse. Oder soll ich am Kontaktpunkt die Kraft definieren?! Ich habe die Teile in der Baugruppe, wo die beide kontaktieren, tangential platziert, weil da eine am Kontakt Radius hatte. Gruß tuming Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 13. Dez. 2008 22:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuming
Hallo tuming, ich hoffe, dass ich das Problem richtig verstehe: -Zwischen den Kontaktkörpern (in der Kontaktfläche) kann keine Kraft definiert werden, sondern nur Messgrößen, also z. B. eine Messgröße für die resultierende Kraft, die "durch" den Kontakt fließt. Gruß Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tuming Mitglied Student

 Beiträge: 37 Registriert: 15.04.2006 Pro/E Wildfire 3.0 Studentenversion
|
erstellt am: 15. Dez. 2008 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Paul, ich habe bei meinem Modell die Ventilsitzradisu noch größer gemacht und kriege ich immer diese Meldung! Rechenlauf mit schwerwiegendem Fehler abgeschlossen Mon Dec 15, 2008 13:24:23 Ich habe gemerkt, dass ich beim Netz erzeugen eine pinke Linie am Kontaktpunkt habe. (da hatte ich tangentiale Bedingung zwischen Ventilsitzradius und Dichtpille) Woran kann das liegen? Gruß tuming Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 15. Dez. 2008 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuming
Hallo tuming, pinke (lila?) Linien deuten auf Verbindungselemente hin, die Du bei Kontakten nicht haben solltest. Erzeuge einen winzigen Spalt zwischen den Kontaktkörpern, bis das Problem verschwindet. Alternativ: Definiere in allen Teilen und Baugruppen die absolute Genauigkeit z. B. auf 0,001mm. Gruß Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |