| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Verformung (2200 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 05. Dez. 2008 14:36 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, ich habe erhebliche Probleme bei der Definition der Randbedingungen eines rel. einfachen Bauteils. -Balken mit div. Lasten auf Fest- und Loslager Ich schaffe es nicht, dass die Lager den Freiheitsgrad - Rotation um X-Achse annehmen. Wie die Bilder der Verschiebung zeigen, bleibt das Bauteil im Bereich der Lager horizontal und rechts vom rechten Lager unverformt. Was mache ich falsch??? ------------------ Jetzt wieder im Norden |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF4, M040 ABAQUS-Version: 6.8-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 05. Dez. 2008 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Geh ich richtig in der Annahme, dass x die Lagerachse ist und Du die Randbedingungen auf die Zylinderflächen aufgebracht hast? Wenn Du von den Flächen translatorisch y oder z sperrst, dann sperrst Du damit auch die rotatorische x Richtung. Zusätzlich bleibt noch das Problem, dass ein Volumenelement keine rotatorischen Freiheitsgrade hat. (Ich schätze mal, das Modell ist ein Volumenmodell, oder?) Ich würde probieren, auf der Lagerachse einen Balken einzusetzen, den Balken mit einer Rigid Connection an die Zylinderflächen zu koppeln, und dann den Balken in allen Richtungen außer rotatorisch x zu sperren. (Nachteil: Spannungen und Verschiebungen im direkten Bereich des Lagers kannst Du in die Tonne treten, weil Du das Lager dadurch versteift hast.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 06. Dez. 2008 21:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005
|
erstellt am: 09. Dez. 2008 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wäre die Definition der Randbedingungen in den Lagern mit Zylinderkoordinaten nicht besser !? Weil dann die Drechachse (Z) für die Rotation frei wäre.! ------------------ Selam Simulationsfreund Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 10. Dez. 2008 09:27 <-- editieren / zitieren -->
Ja, bin ich jetzt auch drauf gekommen. Man sollte vielleicht doch öfter in seine Schulungsunterlagen schauen. Das Loslager kann ich allerdings nicht mit Zylinderkoordinaten definieren. Die horizontale Bewegung welche durch die Durchbiegung hervorgerufen wird ist damit nicht möglich. Hier habe ich Standart-Koordinaten und Randbedingungen an einem Punkt definiert. ------------------ Jetzt wieder im Norden |
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005 Z840-Win10
|
erstellt am: 10. Dez. 2008 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Pedderson nochmal vielleicht eine Anregung für dich , guckst du hier ! Besonders die definiton des Lagers mit Rigid Body Connection ist interessant ------------------ Selam Simulationsfreund Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Peddersen: ... Das Loslager kann ich allerdings nicht mit Zylinderkoordinaten definieren. ...
Hi, aus diesem Grund finde ich die Lösung mit Kontakt eleganter, auch im Vergleich zu gewichteten Verbindungen, Federn etc. Du baust einen Bolzen mit Kontakt ein, das Verdrehen des Loslagers ist damit möglich. Kontaktkonvergenz interessiert hier überhaupt nicht, entsprechende Warnungen werden ignoriert. Die Stirnflächen des Bolzenz erhalten lediglich den horizontalen Freiheitsgrad. Gruß Paul
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |