| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Kontaktbereich Kugelgelenk (1831 mal gelesen)
|
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007 Creo 2 M150 Windows7 64bit 16GB Intel Xeon ES-1650 Quadro K2000
|
erstellt am: 21. Nov. 2008 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle, ich habe ein Kugelgelenk: Kugelzapfen und eine Kugelkalotte. Beides sind Kugeln mit gleichem Durchmesser. Ich möchte zwischen beiden einen Kontaktbereich definieren. Es gelingt auch und die Analyse läuft durch. Es kommt aber eine Fehlermeldung, die ich nicht interpretieren kann: ** Warnung: Unzureichende Tangential-Randbedingung während Kontaktanalyse gefunden. Kontaktbereiche sind reibungslos, und Randbedingung muss tangential zum Kontaktbereich sein. Was bedeutet dies ? Danke für die Antworten Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 22. Nov. 2008 23:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
|
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007 Creo 2 M150 Windows7 64bit 16GB Intel Xeon ES-1650 Quadro K2000
|
erstellt am: 25. Nov. 2008 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 26. Nov. 2008 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
|
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007 Creo 2 M150 Windows7 64bit 16GB Intel Xeon ES-1650 Quadro K2000
|
erstellt am: 01. Dez. 2008 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, danke für Deine Antworten, bin aber noch nicht weiter. Ich habe in anderen Modellen, das Verdrehen des Teiles, wo die Last aufgegeben worden ist zu verhindern. Ohne Erfolg. Deshalb anbei die ProE-Modelle und ein Screenshot. Wenn ich axial eine Kraft aufgebe, so sollte sich das Teil mit der Kugel in der Praxis nicht verdrehen (wie im Bild gezeigt), sondern die Kugekkalotte aufweiten. Andere Modellvarianten haben Verschiebungen im Bereich von bis 10hoch7, also alles andere als real. Was mache ich im Modell falsch ? Übrigens: Wenn ich das Alles als Zylinder auslege, funktioniert es wie gewünscht und die Ergebnisse scheinen mit der Realität übereinzustimmen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 01. Dez. 2008 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
|