| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF TECHNICAL , eine App
|
Autor
|
Thema: sehr grobes FE-Netz mit AutoGEM (1494 mal gelesen)
|
fscholl Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 05.11.2008 Pro/E Wildfire 3.0 Pro/E Mechanica
|
erstellt am: 05. Nov. 2008 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen zusammen, nachdem ich schon einige Lösungen in diesem Forum gefunden habe, habe ich nun beschlossen mich anzumelden und selbst eine Frage in den Raum zu stellen. Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen: Gibt es bei Pro/Mechanica 3.0 die Möglichkeit in eine Baugruppe ein sehr grobes Netz zu legen? Das Problem ist, es müssen viele Lastzustände simuliert werden, wobei das Ergebniss zunächst nur qualitativ bestimmt werden muss. Die Baugruppe ist zwar schon recht vereinfacht (überflüssige Bohrungen und Geometrien entfernt...), jedoch werden immer noch ca. 50.000 Elemente generiert. Die Rechenzeit ist enorm, allein schon um das Netz zu generieren. Besteht die Möglichkeit das Netz auf ca. 1000 Elemente zu reduzieren? Vielen Dank! Grüße, Fridolin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 05. Nov. 2008 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fscholl
Hallo Fridolin, folgende Vorschläge, die mir hier einfallen: - "Handvernetzen", evtl. teilweise im unabhängigen Modus - AutoGEM-Steuerung "Kantenverteilung" nutzen und die Option "Keine zusätzlichen Knoten" aktivieren - Elementgrenzwerte "Kanten- und Flächenwinkel" etwa auf 1° und 179° setzen Gruß Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
qdriver79 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 146 Registriert: 20.09.2007
|
erstellt am: 05. Nov. 2008 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fscholl
Was auch noch eine Möglichkeit sein kann (KANN!) Schalenfunktion nutzen oder gewisse Bauteile falls möglich durch Balkenelemente ersetzen, z.B. Doppel-T Träger nicht ausmodellieren und vernetzen sondern durch Balken mit entsprechenden Querschnittseigenschaften ersetzen. Ich kenne ja das Modell nicht. Also Sprich mit Idealisierungen arbeiten wo man nur kann. Bauteile die evtl. nicht interessieren durch RBs ersetzen oder idealisieren mit Federn etc. was auch immer. Wie gesagt, man kann schlecht sagen wenn man nicht weiß worum es genau geht, aber zu grobe Vernetzung kann auch dazu führen, daß man die ein oder andere Problemstelle übersieht. Ich gehe aber davon aus, Du willst nur die Bereiche grob vernetzen, wo man davon ausgehen kann daß keine Problemstellen drin liegen. Tobi [Diese Nachricht wurde von qdriver79 am 05. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fscholl Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 05.11.2008 Pro/E Wildfire 3.0 Pro/E Mechanica
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|