Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  AutoGem-Meldung beim Vernetzen Wildfire 4.0

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Linz, eine Veranstaltung am 11.09.2025
Autor Thema:  AutoGem-Meldung beim Vernetzen Wildfire 4.0 (818 mal gelesen)
solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

erstellt am: 13. Okt. 2008 07:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


autogem.jpg

 
Hallo Freunde,

Kann mir bitte jemand helfen und sagen was denn diese Meldung bedeutet.
Info:Wildfire 4.0 M030 hp-workstation xw4200

Wollte eine Bolzenverbindung mit Kontakt analysieren, deshalb habe ich eine Kontakt-
verbindung erstellt.Und diese Meldung bekomme ich beim Vernetzen vor der statischen Analyse.

Gruß und danke an alle Simulanten.....  

------------------
Selam Simulationsfreund

Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mechdesign
Mitglied
DI(FH) / PDM & CAx Keyuser


Sehen Sie sich das Profil von mechdesign an!   Senden Sie eine Private Message an mechdesign  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mechdesign

Beiträge: 214
Registriert: 16.12.2001

Berechnung:
MathCAD 15.0(M030)
CAD:
Creo Parametric 2.0 (M200)
FEM:
Creo Simulate 2.0 (M200)
ANSYS Workbench V15

erstellt am: 13. Okt. 2008 12:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für solmaz 10 Unities + Antwort hilfreich


kontaktschale.jpg

 
H@llo,

ich arbeite zwar nur, oder immer noch mit WF3.0... aber was mir
im Zusammenhang damit am geposteten Bild auffällt ist sind die
nicht wirklich gegenüberliegenden Flächen...

Da ja auch der Kontaktalgorithmus in ProM nicht gerade der beste
ist, und auch sehr empfindlich würde ich als erstes Versuchen das
Modell so zusammenzuladen... das die Flächen(halbschalen) des Bolzens
wirklich jenen der Aufnahme gegenüber liegen!!!

EDIT:
Kurz gesagt:
Kein Winkelversatz der Kontaktflächen zueinander zulässig!
Zumindest meiner Erfahrung nach!

Probier das mal?! Hoffe es hilft weiter... ohne Gewähr natürlich!

Beste Grüße

ROBs    

[Diese Nachricht wurde von mechdesign am 13. Okt. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

erstellt am: 13. Okt. 2008 13:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo mechdesign , danke für deine Info, werde es mir merken.(Unities werden natürlich vergeben)
Ich werde das Modell aber ohne Kontakt rechnen, weil dies einfach rechenintensiv ist.
Ich hätte es gerne eben mit berücksichtigt.

Außerdem läuft die Analyse unter WF 4 nicht stabil, weil bei uns in der Firma noch WF3
genutzt wird.(Ich wollte mal WF 4 testen, die Verlinkung zu Intralink usw. ist nicht optimiert)

Gruß und Danke 

------------------
Selam Simulationsfreund

Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

Z840-Win10

erstellt am: 13. Okt. 2008 13:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hätte es beinahe vergessen, vielleicht kannst du mir weiterhelfen.

Über dem Bolzen (schlecht bis gar nicht ersichtlich , ich weiß) wird die Konstruktion durch einen
Zugkraft belastet. Wie kann ich die Zugspannung in einem bestimmten Querschnitt denn lesen?
(Über Messgrößen denke ich, aber ich habe bis jetzt nur einfache Analysen durchgeführt deshalb , danke für die Hinweise jetzt schon).

------------------
Selam Simulationsfreund

Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mechdesign
Mitglied
DI(FH) / PDM & CAx Keyuser


Sehen Sie sich das Profil von mechdesign an!   Senden Sie eine Private Message an mechdesign  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mechdesign

Beiträge: 214
Registriert: 16.12.2001

Berechnung:
MathCAD 15.0(M030)
CAD:
Creo Parametric 2.0 (M200)
FEM:
Creo Simulate 2.0 (M200)
ANSYS Workbench V15

erstellt am: 14. Okt. 2008 06:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für solmaz 10 Unities + Antwort hilfreich


test.zip

 
H@llo,

also, im Groben das Vorgehen wie folgt...

-> Volumenbereich mit hineinschneiden, dessen Stirnfläche dann die
  auszuwertende Fläche sein soll...
  Achtung: auf Versatzebene skizzieren da kein symetrischer Schnitt
  möglich ist!
-> Volumenbereich eventuell feiner Vernetzen wenn genauere Ergebnisse
  verlangt werden, oder den Plotraster von Wert 4 höher setzten!
  Achtung: Rechenzeit der Auswertung Spannung etc. verlängert sich!
-> Neue Messgröße definieren -Spannung -max.Hauptspannung
  -Maximum -Über gewählter Geometrie... sich aus dem Schnitt vorher
  ergebende Fläche(n) anwählen...(WIN Mehrfachauswahl mit "Strg"
-> Analsyeart: Adaptive Einschritt wenn dich nur das Ergebnis der
  Messgröße interessiert... (RPT-File)
-> Darstellung/ Plot des Ergebnisses... Neues Result-Fenster
  -Stress + MaxPrincipal  -Darstellungsort: Surfaces (anwählen)
 
Fertig...

Beste Grüße...

ROBs 

PS: Hab dir auch noch ein simples Modell mit gepostet wo du dir
das Modell auch ein wenig ansehen kannst.... 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

erstellt am: 14. Okt. 2008 08:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke nmechdesign für die lehrreiche Information.
Habe von einem anderen Kollegen folgendes in Bezug auf Zugspannungen in bestimmten Querschnitten erfahren:

Ergebnisfensterdefinition>Darstellungstyp:Farbfläche>Größe:Spannung>Komponente:Max. Haupt
und danach wählst du Abdeckflächen und gibst den Abstand für den Querschnitt den du betrachten willst.


Deine Meinung (bzw. Vergleich) würde mich interessieren. Danke 

------------------
Selam Simulationsfreund

Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mechdesign
Mitglied
DI(FH) / PDM & CAx Keyuser


Sehen Sie sich das Profil von mechdesign an!   Senden Sie eine Private Message an mechdesign  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mechdesign

Beiträge: 214
Registriert: 16.12.2001

Berechnung:
MathCAD 15.0(M030)
CAD:
Creo Parametric 2.0 (M200)
FEM:
Creo Simulate 2.0 (M200)
ANSYS Workbench V15

erstellt am: 14. Okt. 2008 12:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für solmaz 10 Unities + Antwort hilfreich

H@llo,

geht natürlich auch sag ich... ich möchte aber auch den zugehörigen
Wert für den Querschnitt oder Punkt etc. haben... und den bekomm
ich nur wenn ich eine Messgröße auf die durch den Schnitt erzeugte
Fläche lege... inklusive weiterer Punkte etc. ...

Weiters argumentiere ich die von mir vorgeschlagene Methode weil diese
eine Dauerhafte und im Modell auch für andere ersichtliche Methode
ist...

Liegt aber auch immer im Auge des Betrachters was er hald
braucht... wie man so schön sagt... "viele Wege führen nach Rom"...
gleiches gilt für die Problemlösung in Mechanica! 

Also dann... beste Grüße...

ROBs 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

erstellt am: 14. Okt. 2008 12:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

herzlichen Dank für deine Argumentation !
Ich sehe die Sache auch so...

dann beim nächsten Problem hoffentlich sehen wir uns wieder;

tschüss...

------------------
Selam Simulationsfreund

Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz